Visar inlägg med etikett Euro. Visa alla inlägg
Visar inlägg med etikett Euro. Visa alla inlägg

onsdag, juni 04, 2025

Nachrichten, 4. Juni

Schweden - Politik
Seit es den Schwedendemokraten gelang über das sogenannte Tidöabkommen Einfluss in die Regierungsarbeit zu bekommen, kann man feststellen dass die politische Beeinflussung in schwedischen Ämtern immer stärker wird und dort eine Schweigekultur begann die vollkommen auf die Angst baut den Arbeitsplatz zu verlieren. Die verschiedenen Gewerkschaften weisen seit Monaten auf dieses Problem hin, das Ministerpräsident Ulf Kristersson indes nicht angehen will, da er riskiert sonst seinen Posten zu verlieren.

Schweden - Politik
Die schwedische Reichsrevision kritisiert die Regierung für ihre Arbeit mit den offiziellen Minoritätensprachen des Landes, da diese Sprachen bei der aktuellen Politik nicht erhalten werden können. Sämtliche Maßnahmen der Regierung zur Erhaltung der Minoritätensprachen sind, nach der Reichsrevision, kurzsichtig und unzureichend. Bereits in der Geschichte Schwedens kann man feststellen dass rechts orientierte Machthaber diese wichtigen Sprachen bekämpfen statt sie zu schützen.

Schweden - Politik/Wirtschaft
Dass die schwedische Krone ihren Wert gegenüber dem Euro und dem Dollar stärken konnte, ist für die schwedische Forstwirtschaft eine unerwünschte Entwicklung, da die Preise für Holz in der Regel in Dollar und Euro festgelegt sind, die Kosten jedoch grundsätzlich iin schwedischen Kronen anfallen. Der Effekt, der für die nationale Wirtschaft ein Vorteil ist, zeigt sich für mehrere Exportindustrien als Nachteil.

Schweden - Wirtschaft/Umwelt
Die Maßnahmen der Regierung zur Stützung von Benzin- und Dieselfahrzeugen führte dazu dass Schweden seine Vorreiterrolle für Elektroautos verloren hat, denn cer Verkauf von Elektroautos geht permanent zurück und hat bei Privatpersonen kaum noch eine Bedeutung. Lediglich Firmen und Ämter greifen noch zu Elektroautos, allerdings zu Hybrid-Fahrzeugen. Selbst die kürzliche Verschrottungsprämie, beim Kauf eines Elektroautos, ist geradezu wirkungslos, da die Prämie unter den Zusatzkosten für ein Elektroauto liegt.

Weitere Information stehen der Presse unter Pressedienste und Presseinformationen zur Verfügung.

Copyright: Herbert Kårlin


söndag, april 06, 2025

Nachrichten, 6. April

Schweden - Politik
Obwohl die schwedische Verteidigung seit 2016 jedes Jahr mehr Geld erhielt, so zeigt sich dass die Lieferung von Waffen und militärischen Geräten zum zugesagten Zeitpunkt immer seltener wird und im vergangenen Jahr gerade noch 73 Prozent der bestellten Waren ausmachte. Nach der Verteidigung liegt dies insbesondere daran dass die Kapazität der Verteidigungsindustrie zu gering sei, also Fabriken gebaut werden müssen. Aus diesem Grund fordert die Verteidigung erneut mehr Geld, oder eine Beteiligung der Regierung an der Industrie.

Schweden - Politik
Dass ausgerechnet der frühere moderate Finanzminister Anders Borg und der Finanzmann und Milliardär Jacob Wallenberg die Linken auf eine mögliche künftige Regierungsarbeit vorbereiten soll, führt bei den Linken zu internen Problemen, da insbesondere Wallenberg genau die Gegenseite der linken Politik darstellt und kaum die Interessen von Arbeitern verteidigen kann, also möglicherweise die Linken rechtzeitig manipulieren will um zumindest eine Politik der Mitte zu schaffen.

Schweden - Politik/Wirtschaft
Nachdem die von Donald Trump eingeführten Zölle die gesamt Weltwirtschaft erschüttern und in Frage stellen, taucht auch wieder die Frage auf ob Schweden nicht den Euro einführen solle um eine höhere Stabilität zu gewinnen. Der Vorschlag wird vor allem von der rechts orientierten Gedankenschmiede Timbro immer stärker in den Vordergrund gerückt. Die Gewerkschaften argumentieren dass die letzte Meinungsumfrage, die allerdings noch vor dem Amtsantritt von Donald Trump durchgeführt wurde, deutlich zeigte dass die Mehrheit der schwedischen Bevölkerung gegen die Einführung des Euro sei.

Schweden - Wirtschaft/Ernährung
Mehrere schwedische Lebensmittelketten teilten ihren Kunden bereits mit dass der Kaffeepreis in der kommenden Woche voraussichtlich sehr deutlich ansteigen werde, möglicherweise um mehr als vier Euro pro Kilogramm. Dass die Preise seit einem Jahr so stark ansteigen, liegt insbesondere an den schlechten Ernten in Brasilien, was wiederum auf das schlechte Wetter und die Klimaveränderungen zurückgeht. Hinzu kommt natürlich auch die allgemeine Preissteigerung und die wechselhafte Valuta. Die Kaffeelager in Kolumbien und Vietnam sind bisher allerdings noch gefüllt.

Weitere Information stehen der Presse unter Pressedienste und Presseinformationen zur Verfügung.

Copyright: Herbert Kårlin



onsdag, mars 12, 2025

Nachrichten, 12. März

Schweden - Politik
Mehrere Verteidigungsexperten, aber auch die Regierung Schwedens, sind der Überzeugung dass man sich nicht mehr auf die NATO und die Vereinigten Staaten verlassen könne, es aus diesem Grunde wichtig sei dass es auch im Norden, vor allem in Schweden, Kernwaffen gebe. Ministerpräsident Ulf Kristersson und die Verteidigung wollen sich daher auch nicht auf britische und französische Kernwaffen verlassen. Dass Aufrüstung keine Sicherheit bringen kann, sondern die Gefahr eines Atomkrieges erhöht, kommt in Schweden kaum noch zum Gespräch.

Schweden - Politik
Nach der Inspektion für strategische Produktion (ISP) hat Schweden noch nie so viel Kriegsmaterial exportiert wie im vergangenen Jahr. Im vergangenen Jahr konnte Schweden Waffen und Kriegsfahrzeuge im Wert von 29 Milliarden Kronen an verschiedene Länder exportieren, eine Steigerung von 63 Prozent innerhalb eines Jahres. Lediglich 70 Prozent des Exports ging an europäisch Länder, der Rest insbesondere an die arabischen Emirate, Brasilien und die USA.

Schweden - Wirtschaft
Sehr viele Geräte die nur mit dem 2G-Netz funktionieren werden bereits in einem Jahr nicht mehr funktionieren da dieses Netz abgeschaltet wird. Sehr viele dieser Produkte werden weiterhin in den Läden Schwedens angeboten und regelmäßig verkauft. Das Verbraucheramt weist nun darauf hin dass in diesen Fällen der Kunde vorher über dieses Problem informiert werden müsse, da sonst der Verkauf nicht gemäß geltender Gesetze abläuft. Aber natürlich verschweigen Händler sehr oft die Kunden über das Problem zu informieren.

Schweden - Umwelt
Das schwedische Umweltamt hat nun den Schmetterlingsstrauch, auch als Sommerflieder bezeichnet, als Risikopflanze für die schwedische Natur eingestuft, da der Strauch ein Risiko für die ökologische Vielfalt Schwedens ausmache. Es ist zu erwarten dass der Strauch, wie früher bereits Lupinen und zahlreiche andere Pflanzen, nicht mehr verkauft und auch nicht mehr in Gärten gepflanzt werden dürfen, obwohl das Problem nur in der freien Natur auftaucht, nicht in Ziergärten.

Schweden - Umwelt
Als nun die Liste von invasiven Arten in Schweden erneuert wurde, wurde auch der Pilz Großsporiger Kiefernröhrling mit in die Liste aufgenommen, da der Pilz eine Gefahr für die Artenvielfalt Schwedens ausmache. Dieser Pilz verbreitet sich sehr schnell über große Flächen und verdrängt dabei einheimische Pilzarten. Pilzsammler sollen nun darüber informiert werden wie sie die Verbreitung des Pilzes eindämmen, oder auch verhindern können.

Schweden - Gesellschaft/Politik
Seit 15 Jahren gab es nicht mehr so viele Schweden wie heute die den Euro einführen wollen, da diese Gruppe der Meinung ist dass die Einführung des Euro positive Effekte habe und Schweden Vorteile bringen würde. Allerdings handelt es sich bei den Eurobefürwortern immer noch nur um etwas über 30 Prozent der Bevölkerung, während 41 Prozent der Schweden immer noch gegen die Einführung des Euro sind.

Weitere Information stehen der Presse unter Pressedienste und Presseinformationen zur Verfügung.

Copyright: Herbert Kårlin



lördag, juli 27, 2024

Nachrichten, 27. Juli

Schweden - Politik
Nach dem schwedischen Migrationsamt werden in Zukunft weitaus weniger Asylanten nach Schweden kommen als nach den bisherigen Prognosen des Amtes. Bereits dieses Jahr rechnet man nur noch mit rund 10.000 Asylanträgen, also 2000 weniger als man bisher annahm, wobei man in Schweden davon ausgeht dass auch die Migrationspolitik Europas dazu beitragen werde dass sich weniger Asylanten in Richtung Schweden bewegen werden, möglicherweise aber auch weniger Asylanten nach Europa kommen werden.

Schweden - Wirtschaft
Nach dem Verband der schwedischen Händler ist nicht zu erwarten dass sich die Situation der Einzelhändler in den kommenden Monaten verbessern werde, obwohl die Inflation nach unten geht und die schwedische Reichsbank davon ausgeht dass auch der Leitzins noch dieses Jahr mehrmals gesenkt werde. Nach dem Handelsverband ist die Finanzpolitik der Reichsbank für die gesamte schlechte Situation des schwedischen Handels verantwortlich, der sich auch diesen Herbst in einer sehr schwierigen Situation befinden werde, wie auch die Kunden der Geschäfte.

Schweden - Wirtschaft/Tourismus
In den letzten Montan verlor die schwedische Kronen immer mehr an Wert gegenüber dem Euro, aber auch gegenüber dem Dollar, so dass nahezu jede Auslandsreise in dieser Zeit um etwa 20 bis 50 Prozent teurer wurde. Auf Grund des schlechten Wetters in Schweden wollen nun jedoch noch ein Maximum an Touristen vor dem Urlaubsende ins Ausland reisen, unabhängig von den Kosten. Nach den Reiseunternehmen Schwedens herrscht gegenwärtig ein Hochdruck bei Reisen in andere europäische Länder, was weiterhin zu einem Preisanstieg führt. Im Gegenzug kommen nun jedoch auch eine Rekordmenge an ausländischen Touristen nach Schweden.

Schweden - Archäologie
Taucher eines polnischen Schiffes konnten vor der Südküste Ölands ein gesunkenes Schiff entdecken da, unter anderem, mit über 100 Flaschen Champagner beladen war, einem Champagner der zwischen 1850 und 1867 hergestellt wurde, also einen bedeutenden Wert hat. Die Frage ist nun jedoch ob sich das Schiff auf schwedischem Gebiet liegt und wie alt das Schiff tatsächlich ist, denn dies entscheidet wer die Rechte über das Schiff, und seine Waren, hat.

Weitere Information stehen der Presse unter Pressedienste und Presseinformationen zur Verfügung.

Copyright: Herbert Kårlin

fredag, mars 22, 2024

Nachrichten, 22. März

Schweden - Politik
Der klimapolitische Rat Schwedens legte gestern einen katastrophale Bericht über die Klimapolitik der Regierung vor, da die Regierung bisher keinerlei klare Aussagen dazu machte wie das europäische Umweltziel erreicht werden soll, die Politik auf Spekulationen baue und statt die Umweltbelastung zu bremsen diese jeden Monat weiter nach oben gehen muss. Nach Aussagen des Rates sind die großspurigen Versprechen der Regierung weit von den notwendigen Handlungen entfernt. Die Opposition forderte unmittelbar nachdem die Studie vorgelegt wurde einen neuen Umweltplan der Regierung.

Schweden - Politik
Nach einer neuen Studie suchen Studenten nach Abschluss ihres Studiums mittlerweile, im Gegensatz zu den vergangenen Jahre, nun eine möglichst sichere Anstellung und nicht mehr einen Arbeitsplatz mit einem möglichst hohen Einkommen. Nicht mehr bedeutend ist auch dass die Firma auf eine Haltbarkeit zuarbeite und klare Umweltziele habe. Auch eine schnelle Karriere ist den Studenten nicht mehr von sehr großer Bedeutung, dafür jedoch eine gleitende Arbeitszeit. Allerdings hoffen Männer weiterhin auf einen höheren Lohn als Frauen.

Schweden - Gesundheit
Eine neue Studie belegt dass sehr viele Personen, die an Corona erkrankten, nun sehr deutlich unter Folgekrankheiten leiden, insbesondere solchen die die Immunkraft der Betroffenen deutlich reduzieren, also erleichtern dass andere Viren den Körper schneller angreifen können, zum Beispiel Grippeviren. Nach einer koreanischen Studie kann man nach einer Coronainfektion später etwas über ein Prozent an autoimmunen Krankheiten entdecken.

Schweden - Gesellschaft
Eine neue Studie dem SOM-Instituts der Universität Göteborg belegt dass gegenwärtig rund 75 Prozent der schwedischen Bevölkerung der Meinung sind dass die schwedische Politik und die schwedische Wirtschaftsentwicklung in die falsche Richtung gehen und sich die wirtschaftliche Situation der Bevölkerung weiterhin verschlechtern werde. Noch nie seit 2012, als die erste dieser Studien erfolgte, hatte die Bevölkerung des Landes eine so negative Einstellung zu ihrer Zukunft wie heute.

Schweden - Gesellschaft
Nach einer Studie des SOM-Instituts in Göteborg schwindet der starke Widerstand der schwedischen Bevölkerung gegen die Einführung des Euro mit der anhaltenden Wirtschaftskrise des Landes. Nach Wirtschaftswissenschaftlern und Politologen hängt diese Entwicklung damit zusammen dass die Krone während des letzten Jahres enorm an Wert verloren hat und die Wirtschaftskraft Schwedens stark sank. Allerdings glauben auch zahlreiche Schweden dass der Euro die Preise in Schweden noch mehr ansteigen lassen werde.

Weitere Information stehen der Presse unter Pressedienste und Presseinformationen zur Verfügung.


söndag, september 10, 2023

Nachrichten, 10. September

Schweden - Politik
Am letzten Donnerstag waren es 20 Jahren seit die schwedische Bevölkerung bei einer Volksabstimmung gegen die Einführung des Euro in Schweden stimmte. Der damalige schwedische Ministerpräsident Göran Persson, heute Aufsichtsrat des staatlichen Unternehmens LKAB und der Großbank Swedbank, versicherte dennoch dass Schweden bereits in naher Zukunft den Euro einführen werde und es hierfür nicht nötig sei eine neue Volksabstimmung durchzuführen. Der Sozialdemokrat Michael Damberg, finanzpolitischer Sprecher der Partei, sieht dagegen keinerlei Anlass das der Euro in naher Zukunft in Schweden eingeführt werde.

Schweden - Politik
Die schwedische Regierung schlägt im aktuellen Herbstbudget vor die Subventionen an private Flughäfen des Landes im kommenden Jahr zu verdoppeln, da mehrere unter diesen Flugplätzen seit Jahren um ihr Überleben kämpfen, gleichzeitig aber auch für den Inlandsverkehr nötig sind. Die meisten dieser Flughäfen liegen in Gebieten, die auf andere Weise sehr schwer zu erreichen sind, jedoch für die schwedische Industrie und Wirtschaft gut erreicht werden müssen.

Schweden - Umwelt/Lebensmittel
Nachdem man bei Fagersta, einer Gemeinde im Västmanland, ein totes Wildschwein fand das an der afrikanischen Schweinepest gestorben war, suchen nun 20 Jäger das abgesperrte Gebiet nach weiteren toten Wildschweinen ab, die alle von Veterinären nach der Schweinepest untersucht werden. Bereits gestern wurden dann weitere tote Wildschweine gefunden, die ebenfalls an der Schweinepest gestorben waren, was beweist dass die Krankheit bereits weiter verbreitet ist als bisher angenommen, zumal ein weiterer Fund auch in der Nachbarregion stattfand.

Weitere Information stehen der Presse unter Pressedienste und Presseinformationen zur Verfügung.

lördag, december 08, 2018

Nachrichten, 8. Dezember 2018

Schweden - Politik
Nach einer Studie des Statistischen Amts Schwedens haben sowohl die Schwedendemokraten als auch die Moderaten während der letzten Wochen einen Teil der Unterstützung ihrer Wähler verloren, was insbesondere mit dem Kampf um die Macht in Schweden zusammenzuhängen scheint. Auch wenn die Moderaten noch knapp 20 Prozent der Wähler hinter sich haben, sank das Vertrauen in die Partei bei 4 Prozent der Wähler. Auch die Grünen können sich kaum auf die Sympathie der Wähler verlassen, denn immer mehr unter ihnen sehen nun die Zentrumspartei als sinnvolle Alternative. Bei den anderen Parteien hat sich während der letzten Monate nur wenig verändert.

Schweden - Politik
Nach Ebba Busch Thor, der Vorsitzenden der Christdemokraten Schwedens, ist das vorgesehene Klimaziel in Schweden nur dann erreichbar, wenn man erneut auf Kernenergie setzt. Die Politikerin ist auch der Meinung, dass es ein Fehler von Vattenfall sei Ringhals 1 und Ringhals 2 bereits 2020 auslaufen zu lassen statt in die Modernisierung der beiden Reaktoren zu setzen. Allerdings zeigt sich bei dieser Forderung auch die Schwäche Busch Thors in Mathematik, denn das Umweltziel soll spätestens 2030 erreicht sein, der Ausbau der Reaktoren könnte jedoch kaum vor 2040 abgeschlossen sein, bei doppelt so hohen Kosten wie dem Ausbau alternativer Energien.

Schweden - Landwirtschaft
Nach den vorerstigen Zahlen des Landwirtschaftsamts haben die Landwirte Schwedens auf Grund des trockenen und heißen Sommers dieses Jahr rund 73 Prozent ihrer Durchschnittseinkünfte verloren. Dies ist auch der Grund dafür, dass der Landesverband der Landwirte nun die Regierung dringend dazu auffordert die bereits zugesagte Unterstützung auszubezahlen, auch wenn diese weit unterhalb der Verluste liege. Da die Übergangsregierung nur sehr begrenzte Möglichkeiten hat, wurde im Budget für 2019 keine weitere Landwirtschaftsunterstützung mit aufgenommen.

Schweden - Verkehr
Nach der schwedischen Organisation für Verkehrssicherheit NTF verwenden in Schweden gegenwärtig 95 Prozent der Autofahrer einen Sicherheitsgurt und dennoch hatten rund 40 Prozent der Verkehrstoten der letzten Jahre auf den Sicherheitsgurt verzichtet. NTF ist daher der Meinung, dass sich weitaus mehr Autofahrer anschnallen müssen wenn Schweden das Ziel erreichen will, dass man ab 2020 nur noch jeweils maximal 220 Verkehrstote pro Jahr zählen will. Nach Hochrechnungen bedeutet dies, dass sich mindestens zwei Prozent mehr Schweden im Auto auch anschnallen müssen als heute, was gesetzlich ohnehin vorgeschrieben ist.

Schweden - Verkehr/Umwelt
Eine Studie des Naturschutzamts belegt, dass Schweden im Schnitt weitaus öfter fliegen als die Bewohner anderer europäischer Länder. Nach dem Amt haben sich die Flugreisen der Schweden innerhalb von 30 Jahren verdoppelt, was bedeutet, dass gegenwärtig bei Flugreisen von Schweden aus genau soviel Treibhausgas an die Atmosphäre abgegeben wird als durch den gesamten Autoverkehr (Personenwagen) des Landes. Allerdings ist dabei zu beachten, dass Schweden sehr weit von südlichen Ländern entfernt ist und die Kosten durch Fähren und Brückenzölle bei einer Autoreise den Urlaub extrem verteuern, der Flug also die günstigste und schnellste Alternative ist.

Schweden - Gesellschaft
Eine Meinungsumfrage des Statistischen Amts Schwedens zeigt deutlich, dass sich der Widerstand der Bevölkerung gegenüber Europa erneut verringert, denn mittlerweile sprechen sich 58,6 Prozent der Bevölkerung für eine Mitgliedschaft in der EU aus, 6,2 Prozent mehr als noch im Mai des Jahres. Dies ändert allerdings wenig an der Einstellung zur Einführung des Euro, denn nur 18,6 Prozent der Schweden sehen diesen Schritt als positiv an. Die Mehrheit der Bevölkerung ist daher für eine Mitgliedschaft in der EU, jedoch nicht für eine europäische Zusammenarbeit im weiter umfassenden Rahmen.

Weitere Information stehen der Presse unter Pressedienste und Presseinformationen zur Verfügung.

Copyright: Herbert Kårlin

torsdag, oktober 18, 2018

Nachrichten, 18. Oktober 2018

Schweden - Politik
Nachdem die Regierung die schwedische Krankenversicherung dazu aufforderte die Krankschreibungen zu reduzieren und damit die Arbeitslast der Angestellten erhöhte, die bei jedem Einzelfall die Atteste überprüfen müssen und daran arbeiten sollen das Leistungsvermögen der Kranken einzustufen, kritisiert nun die Inspektion der Sozialversicherungen diese Vorgehensweise und meint, dass dies auch die Rechtssicherheit des Landes in Gefahr setzt, denn krank sein kann nicht von Gesetzen abhängig gemacht werden, sondern jeder, der krank ist sollte auch das Recht auf Krankengeld haben, nicht ständig damit rechnen müssen dass dieses aus politischen Gründen ausbleibt, nur weil man länger als neun Tage im Jahr krank ist.

Schweden - Kultur
Journalisten des staatlichen Rundfunks Sveriges Radio stellten bei einer Analyse fest, dass die drei Giganten Schwedens, die e-Bücher und Hörbücher online anbieten, fast grundsätzlich auf Neuerscheinungen, die in der Presse besprochen werden, in ihrem Angebot verzichten. Lediglich der kleinste der drei Anbieter versucht, gegen einen Aufpreis, den Kunden auch diese Bücher anzubieten, zumindest soweit die Verlage dies ermöglichen. Die Journalisten fragen sich, ob auf diese Weise der elektronische Buchdienst tatsächlich tiefer Fuß fassen kann, wenn interessierte Leser die ersten sechs Monate nach Erscheinen eines bedeutenden Buches grundsätzlich auf eine Papierausgabe ausweichen müssen.

Schweden - Gesellschaft
Nach einer Studie von Eurobarometer steigt die Anzahl der Schweden weiterhin an, die positiv zu Europa stehen, denn mittlerweile sind 77 Prozent der Bevölkerung mit der Mitgliedschaft zufrieden, auch wenn sich dies nicht auf die Einführung des Euro auswirkt. Nur noch sieben Prozent der Schweden sind fest davon überzeugt, dass Europa schlecht für Schweden sei. Das Ergebnis, das zeigt, dass mittlerweile, auf Europaniveau, Schweden zu den großen Befürwortern Europas gehört, ist erstaunlich, da die Untersuchung während der Brexit-Verhandlungen stattfand, und einer Zeit, als die Zahl der Europagegner gesamt gesehen steigt.

Schweden - Gesellschaft
Nach einer Studie des Sozialamts Schwedens steigt in Schweden die Zahl der Frauen, die vor der Geburt eines Kindes das Rauchen aufgeben, bedeutend an, denn nur noch vier Prozent der neu Geborenen haben mittlerweile eine rauchende Mutter. Die Mehrheit dieser Frauen nimmt die Geburt auch zum Anlass später auf das Rauchen ganz zu verzichten, zwei Entscheidungen bei denen die schwedischen Männer nicht mitziehen. Die Ursache dafür könnte sein, dass die Mutterberatung sehr intensiv daran arbeitet den Frauen die Gefahren des Rauchens zu erklären.

Weitere Information stehen der Presse unter Pressedienste und Presseinformationen zur Verfügung.

Copyright: Herbert Kårlin

tisdag, mars 06, 2018

Nachrichten, 6. März 2018

Schweden - Politik
Nur wenige Monate vor den kommenden Parlamentswahlen kommt ein nicht vorhergesehens Problem auf die schwedische Zentrumspartei zu, nachdem zwei von der Partei aufgestellte Schöffen einen gewalttätigen Mann frei sprachen, da er aus guter Familie komme und die misshandelte Frau sich nicht erst an die Verwandten des Mannes gewandt hat, sondern direkt zur Polizei ging. Eine der beiden Schöffen fiel seit 2006 wegen extremen Aussagen auf, die alle auf die Einführung des Scharia-Rechts für Muslime in Schweden zielten. Erst jetzt wird gegen die Frau, die von der Partei auch auf die Wahlliste zum Parlament gesetzt wurde, ein Verfahren wegen Parteiausschlusses eingeleitet, was ohne Berichtserstattung durch die Presse wohl kaum geschehen wäre.

Schweden - Politik
Die schwedische Handelsministerin Ann Linde zeigt sich sehr beunruhigt über die Aussage des amerikanischen Präsidenten Donald Trump, neben Stahl auch den Import von Automobilen mit 25 Prozent Importzoll belegen will, da gegenwärtig jährlich Automobile im Werte von 21 Milliarden Kronen in die USA gehen (Stahl macht nur vier Milliarden Kronen aus). Die Folgen eines Importzolls wären daher verheerend für die schwedische Wirtschaft, da 22 Prozent des schwedischen Exports nur an die USA gehen. Die Ministerin betont daher, dass Ministerpräsident Stefan Löfven bei seinem heutigen Besuch bei Trump eine sehr deutliche Sprache sprechen müsse, denn rund 300.000 Schweden hätten nur dank des US-Exports eine Arbeitsstelle.

Schweden - Politik
Jan Björklund, der Vorsitzende der Liberalen, fordert, dass sich Schweden nun unmittelbar der europäischen Bankunion anschließe und bis spätestens 2022 auch den Euro einführe. Als Argument nimmt Björklund, dass sich nach den Wahlen in Frankreich und Deutschland, sowie dem Brexit, die Machtstrukturen in Europa ändern werden und Schweden nun mehr Einfluss in Europa gewinnen muss und nicht weiter als unterstützender Zuschauer auf der Tribüne sitzen darf. Allerdings hat  Björklund bei seinem Vorstoß nur wenig Unterstützung, denn nur 17 Prozent der Schweden sind für die Einführung des Euro, und auch in der eigenen Partei ist nur jeder dritte dieser Idee gegenüber offen.

Schweden - Umwelt
Nach einer Studie der Umweltorganisation WWF sind die neun Anrainer der Ostsee weit davon entfernt das für 2021 festgelegte Umweltziel des Binnenmeers zu erreichen, denn unter den 58 genannten Punkten wurden gerade einmal 16 der einfachsten Punkte gelöst. Die neuen Küstenländer wollen für die biologische Vielfalt der Ostsee, gegen die Überdüngung und eine begrenzte maritime Aktivität arbeiten, ohne jedoch diese maßgeblichen Punkte bisher ernsthaft in Angriff genommen zu haben. Gegenwärtig muss bereits ein Drittel der Meeresbodens der Ostsee für tot erklärt werden, ohne dass die Sricherheit besteht dies wieder rückgängig machen zu können.

Schweden - Gesellschaft/Internet
Im vergangenen Jahr stellten knapp 5000 Schweden den Antrag bei Google aus den Suchergebnissen ausgenommen zu werden, da sie der Meinung waren, dass die Eintragungen ihnen einen Schaden zufügen oder die Verbindung zu gewissen Seiten als kränkend zu empfinden sei. Allerdings konnten nur rund 42 Prozent der Antragsteller ein positives Ergebnis erreichen, da Google jeden Antrag überprüft und die Suchergebnisse nur dann ändert, wenn die Eintragung nachweislich falsch ist oder als irrelevant betrachtet wird. In jedem Fall wird geprüft, ob das Allgemeininteresse höher sei als das persönliche Interesse. Was die Löschung von Einträgen zur Kreditwürdigkeit oder begangenen Vergehen oder Straftaten meist ausschließt.

Weitere Information stehen der Presse unter Pressedienste und Presseinformationen zur Verfügung.

Copyright: Herbert Kårlin

onsdag, juni 07, 2017

Nachrichten, 7. Juni 2017

Schweden - Politik
Nach einer Studie des Statistischen Amts Schwedens zeigen immer mehr im Ausland geborenen Schweden, mit nicht schwedischem Hintergrund, eine starke Sympathie zu den nationalistischen Sverigedemokraterna. Innerhalb von nur zwei Jahren stieg die Menge der Frauen, die nun offen zu dieser nationalistischen Partei stehen von 1,6 auf 10,3 Prozent und bei den Männern dieser Gruppe von 2,5 auf 15,4 Prozent. Diese Zahlen zeigen dass auch unter den Personen mit ausländischem Hintergrund die Sverigedemokraterna auf dem Weg sind die zweitgrößte Partei des Landes zu werden.

Schweden - Ausbildung
Nach einer Analyse des schwedischen Nachrichtenbüros TT ging der nachweisliche Betrugsversuch an den schwedischen Universitäten und Hochschulen innerhalb von drei Jahren um 37,5 Prozent nach oben, denn im vergangenen Jahr wurden an 33 dieser Einrichtung insgesamt 733 Studenten wegen Betrugsversuchs vorübergehend gesperrt, was pro 1000 Studenten zu 2,5 Sperrungen führte. Nach den Universitäten liegt diese Steigerung jedoch nicht an einer wachsenden Menge an Studenten, die betrügerisch ihr Ziel erreichen wollen, sondern daran dass die Universitäten und Hochschulen heute bessere Methoden haben um den Betrug schneller und einfacher zu entdecken.

Schweden - Gesundheit/Medizin
Das Karolinska Institut berichtet dass auch in Schweden einzelne Fälle bekannt sind in denen Frauen nach einem Brustimplantat an Krebs erkrankten, wobei in all diesen Fällen das Lymphsystem angegriffen wurde. Bisher kann in Schweden nur ein Todesfall durch Krebs in Verbindung mit einem Brustimplantat nachgewiesen werden, was jedoch nicht ausschließt dass es sich in Wirklichkeit um mehrere Fälle handelt, da diese Erkenntnis relativ neu ist. Das Krebsrisiko taucht in der Regel mehrere Jahre nach der Operation auf, falls sich nahe der Implantate Flüssigkeiten, genannt Serom, ansammeln.

Schweden - Gesellschaft/Politik
Eine Studie des schwedischen Statistischen Amts belegt, dass mittlerweile 54,5 Prozent der Schweden die Europa-Mitgliedschaft des Landes als positiv einschätzen, was einer Steigerung von 4,2 Prozent innerhalb eines Jahres entspricht. Auch die Menge der Schweden, die sich für die Einführung des Euro aussprechen, hat sich innerhalb eines Jahres erhöht, liegt aber immer noch bei nur 16,5 Prozent, denn gegenwärtig sprechen sich 70,6 Prozent der Schweden gegen den Euro aus, was es sehr unwahrscheinlich macht dass die Regierung in diesem Punkt eine neue Volksbefragung durchführen wird.

Schweden - Gesellschaft
Nach den in Europa gesammelten Zahlen gibt es in Schweden mittlerweile weitaus mehr Drogentote als in den meisten anderen europäischen Ländern, wobei nach der Studie beachtlich ist dass die Todeszahl auf Grund von Drogen in Schweden seit Jahren permanent nach oben geht. Während man im Jahr 2004 nur 188 Drogentote in Schweden zählte, lag die Zahl im Jahre 2015 bereits bei 618, hat sich also innerhalb dieses Zeitraums verdreifacht. Nach der Europastudie liegt die Menge der Drogentoten in Schweden fünfmal über dem Durchschnittswert aller europäischer Länder.

Schweden - Gesellschaft/Tradition
Während 94 Prozent der Schweden Weihnachten feiern und 84 Prozent Mittsommer, so zählt das SOM-Institut nur 31 Prozent der Bevölkerung, die auch den Nationalfeiertag in irgend einer Weise feiert, was bedeutet dass man mehr Schweden findet, die dem Eurovision Song Contest folgen als den Nationalfeiertag, den Flaggentag Schwedens, zu feiern. Eine Änderung könnte jedoch die Menge der Einwanderer mit sich bringen, denn gerade die Kinder von Asylanten und Personen, die im Ausland zur Welt kamen, werden vom Nationalfeiertag angezogen und feiern dieses Ereignis, was allerdings auch damit zusammenhängen kann, dass auch die Einbürgerungszeremonien in Schweden am Nationalfeiertag öffentlich gefeiert werden.

Weitere Information stehen der Presse unter Pressedienste und Presseinformationen zur Verfügung.

Copyright: Herbert Kårlin

onsdag, maj 24, 2017

Nachrichten, 24 Mai 2017

Schweden - Politik
Nur kurze Zeit nachdem in Schweden das Gerücht auftauchte dass die EU-Kommission Schweden ab 2025 dazu zwingen will den Euro einzuführen, teilte Finanzministerin Magdalena Andersson mit dass Europa Schweden nicht zu diesem Schritt zwingen kann und der Euro nur dann eingeführt werden kann wenn eine neue Volksbefragung dies befürwortet. Inwieweit diese Aussage ernst zu nehmen ist, ist indes zweifelhaft, denn Schweden hat sich zur Einführung des Euro verpflichtet, wenn auch ohne genaues Datum, und bisher hat sich die Regierung immer gegen die Volksentscheidungen gewandt, da es sonst seit Jahren kein Kernkraftwerk mehr in Schweden gäbe.

Schweden - Politik
Um ihr Image wieder etwas aufzuwerten, wollen die Grünen Schwedens nun weitere Steuerermäßigungen für gewisse Reparationen und das Verleihen von Kleidung oder Sportgeräten bieten, was den Steuerzahler rund 3,6 Milliarden Kronen kosten soll. Dieser Vorschlag kommt nur wenige Monate nachdem die Regierung bereits ähnliche Steuervorteile versprach um auch Asylanten durch die Gründung von Kleinunternehmen ins Arbeitsleben zu bringen, allerdings ohne auch nur annähernd den gewünschten Erfolg damit zu haben.

Schweden - Politik/Arbeitswelt
Nachdem der Hafen in Göteborg auf Grund von Blockaden, Streiks und einem Lockout immer mehr Kunden verliert, erwägt nun Arbeitsmarktministerin Ylva Johansson eine Gesetzesänderung, die es ermöglicht ähnlich ausgedehnte Probleme in Zukunft zu vermeiden. Auch wenn Johansson verspricht dabei nicht das schwedische Modell zu zerstören, das darauf baut dass Gewerkschaften und Arbeitgeber ohne politische Einmischung eine Einigung finden, könnte dieses Gesetz der erste Schritt zu einer neuen schwedischen Gesellschaft werden in denen Gewerkschaften weniger Möglichkeiten bei Arbeitskämpfen geboten werden.

Schweden - Recht/Sport
Erst nachdem die versteckte Kamera des staatlichen Fernsehens SVT aufdeckte dass in einem Elitereitstall im südschwedischen Skåne (Schonen) mindestens zehn Mädchen einen Trainer wegen sexuellen Angriffen beschuldigen, eines der Opfer gerade einmal zwölf Jahre alt, will der Reichsverband in Zukunft auch Trainer entlassen, die nicht von Gerichten wegen sexuellen Übergriffen verurteilt wurden, jedoch wiederholt deswegen angeklagt und angezeigt wurden. Der beschuldigte Trainer war bereits dreimal wegen seinen Taten bei der Polizei angezeigt worden, die jedoch sämtliche Verfahren einstellte, da Aussage gegen Aussage stand.

Schweden - Gesellschaft/Medizin
Nach den Zahlen des schwedischen Gesundheitsamts geht die Anzahl der Abtreibungen bei jungen Frauen im Alter von zwischen 15 und 19 Jahren weiterhin zurück, denn im vergangenen Jahr kam es bei dieser Gruppe nur noch zu 13,4 Abtreibungen pro 1000 Frauen, was nahezu einer Halbierung der Aborte während der letzten zehn Jahre entspricht. Nach dem Gesundheitsamt liegt dieser Rückgang insbesondere daran dass junge Frauen mittlerweile häufiger zu Verhütungsmethoden greifen und diese bei dieser Altersgruppe auch vom Staat subventioniert werden. Gesamt gesehen blieb die Zahl der Abtreibungen, wenn man Frauen jeden Alters betrachtet, während der letzten zehn Jahre stabil bei 20,8 Aborten pro 1000 Frauen.

Schweden - Gesellschaft
Statistisch gesehen wohnen knapp 80 Prozent der jungen Schweden zwischen 18 und 26 Jahren, die noch zu Hause bei ihren Eltern leben, gratis, was nach Wissenschaftler eine denkbar ungeeignete Methode ist um Verantwortung und den Umgang mit Geld zu lernen. Allerdings zeigt die Meinungsumfrage des Instituts Sifo, die im Auftrag von SBAB unternommen wurde, dass 86 Prozent der Jugendlichen zwischen 18 und 20 Jahren keinen finanziellen Haushaltsbeitrag leisten und rund die Hälfte der Gruppe zwischen 24 und 26 Jahren den Eltern auch finanziell mit unter die Arme greift.

Weitere Information stehen der Presse unter Pressedienste und Presseinformationen zur Verfügung.

Copyright: Herbert Kårlin

onsdag, december 07, 2016

Nachrichten, 7. Dezember 2016

Schweden - Politik
Die Widerstand der schwedischen Bevölkerung gegenüber Europa ging nach dem Brexit weiterhin etwas zurück, denn nach den neuesten Zahlen des Statistischen Amtes sind nun 50,3 Prozent der Schweden positiv zur Europa-Mitgliedschaft eingestellt und nur noch 20,8 Prozent sind gegen die Mitgliedschaft. Völlig anders sieht die Einstellung der schwedischen Bevölkerung zum Euro aus, denn 72 Prozent sind gegen die Einführung des Euro und nur 15,8 Prozent sehen den Euro als positiv für Schweden an.

Schweden - Wirtschaft/Gesellschaft
Die schwedische Handelskette Åhlens hat ihre Werbekampagne mit einer dunkelhäutigen Lucia, die zudem ein Junge war, auf Wunsch der Familie des Jungen zurückgezogen, was die extrem rechte Schicht des Landes als Erfolg für ihre Hasskampagne bezeichnen kann, auch wenn die Hassaktion mehr von völliger Unwissenheit zeugt, da Lucia aus Sizilien kommt, wo weißhäutige, blonde, blauäugige Mädchen kaum vorkommen. Die Werbeaktion Åhlens war gerade einmal eine Woche lang online und wurde unmittelbar mit Hasskommentaren übersät bevor der Gegensturm richtig einsetzte.

Schweden - Ausbildung/Politik
Auch wenn die verschiedensten Organisation und Politiker, allen voran Kultusminister Gustav Fridolin, den gestrigen PISA-Report mit einer Erleichterung aufnehmen und Schweden im Aufschwung sehen, so vermittelt die Studie kein sehr positives Bild der schwedischen Schulbildung, denn gesamt gesehen liegt Schweden gerade einmal im Mittelfeld, mit dem großen Manko dass die Wissenskluft der Schüler sehr deutlich auseinandergeht, schwache Schüler also noch schlechter als bisher abschneiden und nur starke Schüler den Schnitt nach oben bringen.

Schweden - Gesundheit/Arbeitswelt
Neue Zahlen belegen dass weibliche höhere Angestellte im Privatbereich im Alter von zwischen 30 und 50 Jahren überdurchschnittlich häufig und in steigendem Masse längere Zeit krank geschrieben werden, im Gegensatz zu Männern, die erst im Alter von ab 50 Jahren häufig für längere Zeit krank werden. Auffällig ist dabei auch, dass die Mehrheit der betroffenen Frauen in sogenannten von Frauen dominierten Berufen arbeitet und in dieser Zeit Kinder erziehen. Ob diese Entwicklung durch eine mangelnde Gleichstellung von Mann und Frau im Haushalt verursacht wird, wurde nicht untersucht.

Schweden - Ernährung/Umwelt
Nach einer Untersuchung des WWF verkaufen 90 Prozent der schwedischen Fischhändler während des Weihnachtsgeschäfts Aal, obwohl dieser von der Ausrottung bedroht ist. Während die privaten Haushalte Schwedens mehrheitlich keinen Grund sehen den Aal vom Weihnachtstisch zu verbannen, gaben 90 Prozent der Restaurants Schwedens, die der WWF befragte, an dass sie auf Grund der Bedrohung von Aalen diesen nicht mehr in ihrem Angebot haben. Der Aalbestand ging während der letzten 40 Jahre weltweit um rund 95 Prozent zurück.

Schweden - Umwelt/Natur
Der Beschluss für eine Lizenzjagd auf Wölfe bei der 24 Wölfe in vier verschiedenen Regionen erlegt werden wollten, wurde nun vom Verein Wolf Association angefochten. Nun muss das Kammergericht in Sundsvall eine endgültige Entscheidung treffen. Ab 2. Januar 2017 sollten jeweils sechs Wölfe in Dalarna, Gävleborg, Värmland und einem Gebiet, das sich Värmland und das Län Örebro teilen, getötet werden.

Weitere Information stehen der Presse unter Pressedienste und Presseinformationen zur Verfügung.

Copyright: Herbert Kårlin

Visit Göteborg!

onsdag, juni 11, 2014

Nachrichten vom 11. Juni 2014

Schweden - Wirtschaft
Nach dem Netzwerk Geek Girl Meetup haben Frauen mittlerweile in den meisten schwedischen Wirtschaftsbereichen im Schnitt 25 Prozent der Führungsstellen, während es im IT-Bereich gerade einmal die Hälfte davon sind, die zudem im Schnitt nur 96 Prozent des männlichen Gehalts erhalten. Noch erschreckender ist dabei jedoch die Statistik nach der der Anteil der Frauen in führenden Positionen im IT-Bereich sinkt und immer mehr Männer an Machtpositionen platziert werden. Diese Zahlen sind umso bedenklicher, wenn man bedenkt, dass nach der Europakommission bereits 2015 etwa 90 Prozent aller beruflichen Tätigkeit nur mit IT-Kenntnissen ausgeführt werden können.

Schweden - Gesundheit
Nach einer Studie des Volksgesundheitsinstituts steigen Ansteckungen mit Antibiotika-resistenten Bakterien in Schweden weiterhin an. Allein im vergangenen Jahr kann das Institut nachweisen, dass über 10.000 Schweden von resistenten Bakterien infiziert wurden, die mit keinerlei Antibiotika bekämpft werden konnten. In der Regel handelte es sich dabei um ESBL-Bakterien, obwohl auch MRSA- und VRE-Bakterien nachgewiesen werden konnten. Obwohl die Verschreibung von Antibiotika im vergangen Jahr bereits um acht Prozent zurückging, benutzen im vergangenen Jahr noch rund 20 Prozent aller Schweden Antibiotika, ein Problem, das das Resistenzrisiko verstärkt.

Schweden - Ernährung/Gesundheit
Nach einer Studie der
Reichsrevision nimmt eine Vielzahl der schwedischen Gemeinden die Lebensmittelkontrollen nicht ernst und gefährdet damit die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bevölkerung. Nach der Studie haben ein Drittel der Gemeinden des Landes lediglich eine Teilzeitkraft für sämtliche Routinekontrollen in Restaurants, dem Lebensmittelhandel und der Landwirtschaft, wobei es nicht nur darum geht möglichst viele Unternehmen regelmäßig zu besuchen, sondern bei Mängeln auch Nachkontrollen durchzuführen sind. Diese Studie wird auch vom Lebensmittelamt bestätigt, das mehr und regelmäßige Kontrollen als Gesundheitsfrage der Gesellschaft sieht.

Schweden - Tourismus
Wer im Sommer einen Aufenthalt in Schweden plant und dabei sein Auge auf eine der Stugor im Land geworfen hat, eines der meist roten Sommerhäuschen, sollte den Raum Stockholm und Gotland bereits streichen, da hier nur noch sehr wenige Stugor frei sind, die zudem kaum unter 1000 Euro die Woche zu erhalten sind. Auch die Wassernähe sollte mittlerweile eher zur Seite gestellt werden, denn zu günstigen Preisen findet man nur noch Ferienhäuschen im Värmland oder auch in Västerbotten, oft in Wintersportorten. Unter 4000 Kronen ist allerdings auch dort kaum noch etwas zu finden.

Schweden - Gesellschaft
Nachdem die Polizei immer besser mit Hotels zusammenarbeitet um dort die Prostitution zu verhindern, hat sich nun ein neues organisiertes Netz geschaffen, das davon profitiert, dass immer mehr Schweden ihre Wohnungen im Urlaub vermieten. Junge Frauen mieten immer häufiger diese Wohnungen für ein oder zwei Wochen, angeblich für Urlaubszwecke, an um dort jedoch ihre Kunden zu empfangen. Meist handelt es sich dabei um Frauen, die nur wenige Wochen in der gleichen Stadt bleiben um die Spuren weitgehend zu verwischen. Die Polizei vermutet internationale Organisationen hinter dieser Methode der Prostitution.

Schweden - Gesellschaft
Nach einer Studie des Statistischen Amts hätten im Mai 77 Prozent der Schweden bei einer Volksbefragung der Einführung des Euro ein klares Nein geantwortet. Lediglich 13 Prozent der Bevölkerung wünscht sich so schnell wie möglich die Einführung des Euro in Schweden. Wie schon bei den letzten Studien, so stehen nach wie vor mehr Männer dem Euro positiv gegenüber als Frauen. Allerdings sehen nach wie vor 48 Prozent der Schweden die Mitgliedschaft des Landes in der EU als positiv und nur noch 22 Prozent halten die Mitgliedschaft für eine schlechte Idee.

Weitere Information stehen der Presse unter Pressedienste und Presseinformationen zur Verfügung.

Copyright: Herbert Kårlin

Visit Göteborg!

söndag, mars 31, 2013

Nachrichten vom 31. März 2013

Schweden - Wirtschaft
Obwohl sich die Moderaterna unter Fredrik Reinfeldt nach wie vor als eurofreundliche Partei gibt, die langfristig für die Einführung des Euro in Schweden ist, hat dieser Punkt im Wahlprogramm der Partei für das Jahr 2014 nichts verloren. Im Gegensatz zu bisher will die Allianzregierung die Forderungen an Europa maßgeblich erhöhen bevor es zu einer neuen Volksumfrage kommen kann. Die Anforderungen sind allerdings so hoch, dass vor dem Jahr 2020 gar nicht erst daran zu denken ist, dass das Gespräch wieder auf die Einführung des Euro gerichtet wird und es ist wenig wahrscheinlich, dass Europa dann den Forderungen der Moderaterna gerecht werden kann.

Schweden - Verteidigung
Nach der Tageszeitung Dagens Nyheter wird die schwedische Militärbasis in Afghanistan gerade dann, zumindest teilweise, wieder abgerissen wenn sie fertiggestellt ist. Die Basis, die den Steuerzahler über 270 Millionen Kronen kostete enstand ab dem Jahre 2010 und wird mit dem Rückzug des schwedischen Militärs am 15. April des Jahres überflüssig, eine Situation, die zu denken gibt, wenn man bedenkt, dass die Verteidigung unter Geldmangel leidet. Immerhin werden Teile der Anlage nicht abgerissen, sondern dem afghanischen Militär übergeben.

Schweden - Recht
Die schwedischen Rechtsanwälte sind äußerst beunruhigt darüber, dass die Regierung vorschlagen will, dass die Richter des Landes in Zukunft nicht mehr über das vom Staatsanwalt geforderte Strafmaß hinausgehen dürfen, insbesondere in Zusammenhang mit dem geplanten Gesetz, das Kronzeugen mit Strafnachlass zugelassen werden sollen. Nach den Anwälten bedeutet die neue Idee, dass ein Staatsanwalt die Macht über ein Strafmaß bekommt und die Richter damit nur noch über den Straftatbestand entscheiden dürfen.

Schweden - Unterricht
Der Reichsverband der schwedischen Lehrer und mehrere Fachgewerkschaften fordern die Regierung auf dafür zu sorgen, dass jede Schule des Landes auch die Gelder zur Verfügung bekommt, die nötig sind damit alle Schüler Schwedens das gleiche Niveau erreichen können und die eventuell notwendige Unterstützung bekommen und damit die Entscheidungen über die Finanzierung einzelner Schulen von Gemeinden abziehen, da ein deutlicher Zusammenhang zwischen Gemeinde und Schulleistung zu sehen ist, da immer mehr Gemeinden die Finanzierung von Schulen als Nebensache betrachten.

Schweden - Gesundheit
Die Fitness-Center in Schweden ziehen Jahr für Jahr mehr Mitglieder an, wobei der größte Unternehmer, Friskis & Svettis, mittlerweile rund 550.000 Mitglieder zählt, die mehr oder weniger regelmäßig etwas für ihre Gesundheit tun wollen. Die Statistiken des Instituts für Volksgesundheit beobachten diesen Trend, können aber keinerlei Verbesserung des Gesundheitszustand der schwedischen Bevölkerung entdecken. Nicht einmal die körperliche Aktivität des Durchschnittsschweden ging durch diesen Trend höher, denn viele Schweden haben nun lediglich Jogging oder Wandern gegen organisiertes Training im Fitness-Center getauscht.

Schweden - Gesellschaft
Obwohl sich die Situation der Roma in deren Heimatländer immer mehr verschlechtert und Schweden bereits mehrmals wegen seiner Politik in Fragen zur Ausweisung von Roma kritisiert wurde, wollen mehrere schwedische Gemeinden, darunter das von den Moderaterne geführte Stockholm, die Bettelei im öffentlichen Raum grundsätzlich verbieten, was erneut insbesondere Roma betrifft, die wegen ihrer Herkunft bereits beim Arbeitsmarkt diskriminiert werden. Das Argument der schwedischen Städte ist insbesondere, dass ein Verbot die bandenmäßig organisierte Bettelei verhindern werde, auch wenn darüber keinerlei Zahlenmaterial vorhanden ist.

Weitere Information stehen der Presse unter Pressedienste und Presseinformationen zur Verfügung.

Copyright: Herbert Kårlin

torsdag, december 13, 2012

Nachrichten vom 13. Dezember 2012

Schweden - Politik
Die Jugendverbände der Christdemokraten und der Grünen fordern dass Politiker in Zukunft maximal über drei Mandate im Parlament verfügen dürfen, damit eine Rotation und damit auch eine moderne Politik im Parlament einziehen kann. Nach den Nachwuchspolitikern führt die extrem lange Zeit der Politiker im Parlament dazu, das sie jede Verbindung zum normalen Volk verlieren, was auch dazu führte, dass sie eine Pensionsgarantie in Millionenhöhe für normal halten, obwohl der normale Steuerzahler dafür aufkommen muss.

Schweden - Wirtschaft
Seit 20 Jahren erstellt der Reichsverband der schwedischen Pensionäre PRO einen Warenkorb, der die Preisunterschiede der verschiedensten Geschäfte des Landes spiegeln soll und mittlerweile eine bedeutende Werbewirkung für einige Unternehmer hat. Da jedoch die Untersuchung nicht unvorbereitet und unter größter Geheimhaltung geschieht, tauchte bereits voriges Jahr der Verdacht auf, dass einige Händler betrügen. Dieses Jahr wurde der Verdacht durch Nachkontrollen, die nur einen Tag später stattfanden, bestätigt, denn bei der Nachprüfung hatten die Waren des Warenkorbes eine Preiserhöhung von teilweise weit über 100 Prozent erlebt.

Schweden - Wirtschaft
Der Konkursverwalter für Saab Automobile fordert für seine Arbeit, die sich über weniger als ein Jahr erstreckt, eine Summe von 129 Millionen Kronen, was dem üblichen Stundenlohn von 3500 bis 4500 Kronen entspricht. Hinzu kommen zusätzliche 104 Millionen für das Rechtsanwaltsbüro und 25 Millionen für den Mitverwalter. Diese Summe ist vorrangig aus der Konkursmasse zu bezahlen und geht daher von den Lieferanten ab. Das Amtsgericht in Vänersborg muss nun über die Rechtmäßigkeit der Forderung entscheiden, was in der Regel nur eine Formalität ist.

Schweden - Verkehr
Dass das Umweltgericht den Plan für den Umbau der kleeblattförmigen Slussen in Stockholm nun ablehnte weil der Umbau den Wert eines nahen Glasgebäudes mindern würde, ist ein harter Schlag für den Stadtrat, der sich vor einem Jahr für den Umbau entschieden hatte. Die Stadtverwaltung will das Urteil anfechten. Sollte die nächste Instanz den Bauplan ebenfalls ablehnen, so muss das Bauamt Stockholms von Null beginnen und ein völlig neues Projekt ausarbeiten.

Schweden - Recht
Da die schwedische Grenzpolizei kein Recht hat ausländisch aussehende Personen nur wegen ihrem Aussehen auf offener Straße zu kontrollieren, greifen sie nun in Stockholm dazu sich in Zivilkleidung an den Sperren der U-Bahnstationen aufzuhalten um jeden zu kontrollieren, der mit ausländischem Aussehen versucht schwarz zu fahren. Die Grenzpolizei will auf diese Weise insbesondere illegale Einwanderer aufgreifen und umgeht dadurch die aktuelle Gesetzeslage, was sowohl Kriminologen als auch Menschenrechtsorganisationen aufs Äußerste kritisieren.

Schweden - Umwelt
Nach einer Untersuchung der Universität Göteborg sind die Reinigungswerke für Wasser nicht in der Lage Rückstände von Medikamenten auszufiltern, was bedeutet, dass diese Schadstoffe in die freien Gewässer geraten und dort eine nachteilige Wirkung auf den Fischbestand ausüben. Gegenwärtig landen etwa 100 verschiedene Medikamente, die überwiegend durch Urin von den Körpern ausgeschieden werden, in Flüssen, Seen und Meeren.

Schweden - Umwelt
Das Naturschutzamt Schwedens hat der Regierung einen Bericht überreicht, der dabei helfen soll die Netto-Treibhausgase in Schweden bis zum Jahr 2050 auf Null zu setzen. Im Plan ist vorgesehen, dass die Kernenergie auch 2050 noch mindestens 50 Prozent des schwedischen Stroms liefert und die Umwelttechnik bedeutende Fortschritte macht und insbesondere das Lagern von Kohlendioxid im Boden einschließt. Der Erhalt von Wald spielt bei diesem Bericht nur eine Nebenrolle.

Schweden - Gesundheit
Obwohl das Kernkraftwerk Ringhals seine Sicherheitsvorkehrungen ständig lobt, wurde nun bekannt, dass es bereits in wiederholten Fällen geschah, dass Personal der Anlage einer zu hohen Strahlung ausgesetzt war, teilweise weil die Messgeräte nicht permanent überprüft und gewartet wurden oder aber Sicherheitsvorkehrungen nicht vorhanden waren. Nach Ringhals hat keiner der Bestrahlten bisher einen Schaden davongetragen.

Schweden - Gesellschaft

Nach einer Untersuchung des statistischen Amts sind gegenwärtig gerade noch einmal zehn Prozent der Schweden für die Einführung des Euro, während sich 82 Prozent der Schweden gegen den Euro im Land aussprechen. Aber auch die Begeisterung von der Europäischen Union nimmt weiterhin ab, denn nur noch 45 Prozent der Schweden sind der EU gegenüber positiv gestimmt. Noch vor einem Jahr waren es immerhin 47 Prozent der Schweden die die Zugehörigkeit Schwedens zur EU als positiv betrachteten.

Schweden - Gesellschaft
Ahmed Agiza, der Ägypter, der am 18. Dezember 2001 von der schwedischen Polizei am Flugplatz Bromma in Stockholm dem CIA übergeben wurde, nach Ägypten transportiert wurde und dort erst der Tortur ausgesetzt wurde bevor er eine lange Gefängnisstrafe antreten musste, ist nun zurück in Schweden und wieder mit seiner Familie vereint. Der schwedische Staat bezahlte nun dem Mubarak-Gegner, der im Sommer eine Aufenthaltsgenehmigung für Schweden erhielt, eine Entschädigung von drei Millionen Kronen.

Weitere Information stehen der Presse unter Pressedienste und Presseinformationen zur Verfügung.

Copyright: Herbert Kårlin

tisdag, september 18, 2012

Nachrichten vom 18. September 2012

Schweden - Politik
Nachdem im August etwa 105.000 Langzeitarbeitslose beim schwedischen Arbeitsamt gemeldet waren, hat sich die Regierung nun entschlossen 2,1 Milliarden Kronen mehr in die Wiedereingliederung dieser Gruppe zu investieren. Arbeitsmarktministerin Hillevi Engström ist der Meinung, dass 9500 Praktikantenplätze und dreimonatige Kurse in der Volkshochschule, die Arbeitslosen beibringen wie sie sich vorstellen müssen, dazu dienen im Jahr 2013 das Ansteigen der Arbeitslosigkeit zu verhindern.

Schweden - Politik/Gesellschaft
Nach dem Außenpolitischen Institut Schwedens hat die schwedische Bevölkerung, verglichen mit den anderen europäischen Ländern, ein sehr eigenwilliges Weltbild, da sie Einsätzen im Irak, in Afghanistan, in Libyen und selbst in Syrien extrem positiv gegenübersteht. Dafür hat sie jedoch ein extrem geringes Vertrauen zu Russland oder China. Und kein Land Europas hat eine so negative Einstellung zu Israel wie die Schweden, wo 68 Prozent der Bevölkerung negativ zu Israel stehen, eine Zahl, die dem Institut erheblich zu denken gibt.

Schweden - Politik/Arbeitswelt
Zwei ehemalige Staatssekretäre der Zentrumspartei und der Christdemokraten haben bei ihrem Abgang noch nahezu zwei Jahre lang die monatliche Übergangszahlungen in Höhe von 84.200 Kronen pro Monat gefordert, obwohl sie bereits andere hohe Einkommen hatten und diese von den staatlichen Zahlungen abgezogen werden müssen.  Den Trick, den die beiden Expolitiker anwendeten ist indes simpel, denn sie zahlen sich die Einnahmen aus ihren Unternehmen während der zwei Jahre nicht aus, sondern lassen sie in ihren Firmen ruhen. Offiziell können sie sich daher als Einkommenslose der Steuergelder bedienen.

Schweden - Arbeitswelt
Obwohl sich das schwedische Arbeitsamt als die effizienteste Arbeitsvermittlung Europas bezeichnet, hat die staatliche Anstalt seit 2011 rund 38 Millionen Kronen in Personal über Zeitarbeitsfirmen investiert, die Arbeitslose beraten. Um sich jedoch überbieten zu können, wendet sich das Arbeitsamt nun auch an das Unternehmen Proffice um feste Angestellte zu finden, da die eigenen Fähigkeiten ihre Grenzen erreicht haben und externe, private Firmen ein besseres Fingerspitzengefühl bei der Personalsuche haben.

Schweden - Arbeitswelt
Nach einer Studie der Swedbank hat die Mittelklasse Schwedens, im Verhältnis zum Jahr 2006, nun monatlich 2900 Kronen mehr zur Verfügung, etwa die gleiche Summe, die Arbeitslose in dieser Epoche verloren haben. Die Regierung Reinfeldt hat nach der Studie vor allem Familien mit zwei Kindern, die in einer eigenen Villa wohnen und beide berufstätig sind, die größten Gewinne geboten. Die großen Verliere sind nur Geringverdiener und Arbeitslose, die damit in die neue Armut getrieben werden.

Schweden - Arbeitswelt
Als im Jahre 2009 diejenigen, die bei Volvo ihre Arbeitsstelle verloren hatten, mit Hilfe von 75 Millionen Kronen umgeschult werden sollten, damit sie einen neuen Arbeitsplatz finden können, wurde dies als Wundermittel beschrieben. Heute stellt man fest, dass die Arbeitslosigkeit unter denen, die an diesem Programm teilnahmen nun weitaus höher ist als unter jenen, die sich privat und ohne Unterstützung auf die Suche nach einem Arbeitsplatz machten, also auf Umschulungen verzichteten.

Schweden - Gesundheit
Nach einer Studie der Göteborger Universität erhöht der hohe Genuss von süßen Getränken während der Schwangerschaft das Risiko einer Frühgeburt um 75 Prozent. Unabhängig ist davon, ob das Getränk mit Zucker oder mit Süßstoff angereichert ist, denn die Wirkung auf die Schwangerschaft ist identisch. Nach der Studie erhöht bereits ein Glas süßer Getränke am Tag das Risiko einer Frühgeburt um elf Prozent. Frauen mit einem BMI von über 25 gehören dabei in eine erhöhte Risikogruppe und sollten auf süße Getränke grundsätzlich verzichten.

Schweden - Umwelt
Der Oberste Gerichtshof Schwedens hat die Arbeiten von Nordkalk auf Gotland vorübergehend gestoppt und will ein vorhergehendes Urteil auf seine Rechtsmäßigkeit überprüfen. Auch wenn diese Aussage des Gerichtshofs noch keine Entwarnung ist und die Umwandlung des Gebietes in einen Nationalpark ermöglicht, so gibt es Anwohnern und Umweltschützern eine Hoffnung. Das finnische Unternehmen Nordkalk wird von der Regionalregierung parallel dazu wegen möglichen Umweltvergehen verfolgt.

Schweden - Gesellschaft
Nach einer Studie von Transatlantic Trends gibt es kein Land, das eine so gute Meinung von der Wirtschaftspolitik ihres Landes hat wie Schweden, denn 74 Prozent der Schweden sind der Meinung, dass die Regierung die Ökonomie des Landes auf optimale Weise steuert. Gleichzeitig sind aber 84 Prozent der Schweden der Meinung, dass der Euro die schwedische Wirtschaft negativ bis sehr negativ beeinflussen würde und lehnen daher die Einführung dieser Währung grundsätzlich ab.

Weitere Information stehen der Presse unter Pressedienste und Presseinformationen zur Verfügung.

Copyright: Herbert Kårlin

tisdag, juni 12, 2012

Nachrichten vom 12. Juni 2012

Schweden - Politik
Auch wenn die Regierungspartei und die Sozialdemokraten beide der Meinung sind, dass die Zwangssterilisation bei einem medizinischen Geschlechtswechsel abgeschafft werden muss, streiten sich die beiden Gruppen nun um den Zeitpunkt. Die Regierung will sich über ein Jahr Zeit lassen um ein neues Gesetz zu schaffen und die Sozialdemokraten fordern ein unmittelbares Gesetz, wobei die zweite Streitfrage dabei ist, ob die Folgegesetze, die die Rechtssprechung beeinflussen, noch vor dem neuen Gesetz in Kraft treten müssen oder später angepasst werden können. Eine Kompromisslösung auf halber Streckewill keine der beiden Seiten eingehen.

Schweden - Politik
Auch wenn der schwedischen Sicherheitspolizei bekannt ist, dass rund 15 Länder in Schweden Spionage betreiben, konnte die schwedische Zeitung DN aufdecken, dass eine Person mit dem Decknamen „Joseph“ gleichzeitig für Libyen, Großbritannien und Schweden arbeitete und aus jedem Land Geheimnisse verkaufte, wobei er der Säpo, unter anderem, auch die Namen von Muslimen lieferte, die unter Umständen Verbindungen zu terroristischen Kreisen haben. Die betroffene Person mit sehr geringem Einkommen reist sehr viel, gibt aber an für niemanden zu spionieren.

Schweden - Politik
Auch wenn Schweden offiziell zu den am wenigsten korrupten Ländern der Welt zählt, geben acht von zehn Gemeinden bei einem Bericht, der gestern der Regierung vorgelegt wurde, an, dass sie vermuten, dass Bestechungen vorkommen. Die häufigsten aufgedeckten Bestechungen finden im Bauwesen statt, wobei die Gemeinden hierbei kaum über Kontrollorgane verfügen, denn die Mehrheit aller Affären werden durch Anzeigen von Privatpersonen und Journalisten aufgedeckt und nicht durch interne Kontrollen.

Schweden - Wirtschaft
Nach der neuesten Untersuchung des Statistischen Amtes unterstützen gegenwärtig nur 14 Prozent der Schweden die Einführung des Euro, während nahezu 80 Prozent die europäische Währung grundsätzlich ablehnen. Allerdings wollen nach wie vor 47 Prozent der Schweden weiterhin, dass das Land Mitglied der Europäischen Union bleibt. Nachdem sich die schwedische Regierung jedoch verpflichtet hat den Euro einzuführen, bringt ihr die Meinung des Volkes erhebliche Probleme.

Schweden - Wirtschaft
Nach HUI Research brachte der illegale Import von Zigaretten in organisierter Form den Importeuren in den letzten Jahren eine Zuwachsrate von rund 25 Prozent. Im Jahre 2011 waren bereits 11,6 Prozent aller in Schweden verkaufter Zigaretten Schmuggelgut, das großenteils so billig verkauft wurde, dass jeder Kunde wissen musste, dass auf diese Zigaretten keine Steuer und kein Zoll bezahlt sein kann. Bei Testkäufen in diesem Jahr waren bisher 14,5 Prozent der Zigaretten nicht für den schwedischen Markt vorgesehen und unversteurt, was bedeutet, dass das Finanzamt dabei rund zwei Milliarden Kronen im Jahr verliert

Schweden - Ausbildung
Nach einer Auswertung der Gemeinden und der Regionalregierungen bricht im Durchschnitt jeder Dritte Schüler das Gymnasium vor dem Abschluss ab. Die Unterschiede in den verschiedenen Gemeinden sind allerdings bedeutend, wenn man sie miteinander vergleicht, denn in manchen Gemeinden schaffen gerade einmal 43 Prozent das Gymnasium, während es in anderen Gemeinden 88 Prozent der Schüler schaffen. Männliche Schulabbrecher, die scheitern, sind dabei weitaus häufiger als die weiblichen Schüler. Ein Großteil der Schulabbrecher holt den Hochschulabschluss später über Komvux nach, so dass die Quote jener, die ohne Abschluss bleiben, später auf rund zehn Prozent sinkt.

Schweden - Medizin
Immer mehr Kinder werden in Schweden mit Wachstumshormonen behandelt, weil Eltern oder Ärzte der Meinung sind, dass die Kinder zu klein seien. Allerdings betrifft dies insbesondere Jungen, die nach schwedischer Vorstellung groß und stark sein sollen, während kleinere Mädchen mehr als süß betrachtet werden. Während in manchen Fällen tatsächlich ein Mangel an natürlichem Wachstumshormon festgestellt werden kann, werden auch Jungen, die aus erblichen Gründen kleiner als der Durchschnittsschwede sind, mit Hormonen behandelt um grösser zu werden.

Schweden - Wissenschaft
Damit der Nobelpreis auch in den folgenden Jahren noch ausbezahlt werden kann, hat sich die Stiftung Nobel dazu entschlossen die Preissumme für den Nobelpreis um 20 Prozent zu kürzen. Statt zehn Millionen Kronen erhalten daher die kommenden Preisträger nur noch acht Millionen Kronen. Die zukünftige Summe entspricht etwa jener, die im Vergleich im Jahre 1901 bezahlt wurde. Die Preissumme war zwischenzeitlich allerdings auch schon einige Jahre lang auf sieben Millionen Kronen gesenkt worden.

Schweden - Natur
Nach der Zeitschrift Kristianstadsbladet wurde bei einer Thuja in Staffanstorp eine neue, schädliche Pilzart entdeckt gegen die es bisher keinerlei Mittel gibt. Der Pilz Phytophtora lateralis wurde nach ersten Erkenntnissen mit Pflanzen aus Holland oder Belgien nach Schweden gebracht, wo sich die Krankheit, die schwarze Nadeln verursacht, weiter ausbreiten kann.

Schweden - Umwelt/Natur
Das SFV (Statens fastighetsverk), der Besitzer der Fläche an der vor wenigen Monaten ein norwegisches Hercules-Flugzeug abstürzte, fordert die schwedische Regierung auf die entsprechenden Verhandlungen aufzunehmen, die das norwegische Militär dazu verpflichten das betroffene Gebiet zu reinigen und alles zu unternehmen, dass die Natur keinen Schaden nimmt. Nach internationalen Gesetzen ist der Eigner eines abgestürzten Flugzeugs, in diesem Fall der Staat Norwegen, für die Reinigungen und Schutzmaßnahmen verantwortlich.

Weitere Information stehen der Presse unter Pressedienste und Presseinformationen zur Verfügung.

Copyright: Herbert Kårlin

söndag, januari 15, 2012

Nachrichten vom 15. Januar 2012

Schweden - Politik
Der neu gewählte Führer der schwedischen Linken, Jonas Sjöstedt, fordert vom Parlament mit Europa über ein Sonderabkommen zu verhandeln, das garantiert, dass Schweden den Euro nicht einführen muss. Er fordert damit für Schweden die gleiche Stellung wie Großbritannien und Dänemark, wo eine Volksumfrage ebenfalls zu einem Nein zum Euro führte und Europa einem Sonderabkommen zustimmte, nach dem die beiden Länder auch in Zukunft nicht zum Euro greifen müssen.

Schweden - Recht
Nachdem die Interessenverbände der Schallplatten- und Filmindustrie täglich neue Klagen wegen illegalen Up- und Downloads in Schweden einleiten, kommt die Polizei, trotz drei Spezialeinheiten in Stockholm, Göteborg und Malmö, den Klagen kaum noch nach. Nach den gegenwärtigen Gesetzen riskiert etwa ein Drittel der rund 1,4 Millionen Schweden, die regelmäßig Filesharing betreiben, Gefängnis, was der Verband der Anwälte aufs Äußerste kritisiert, da die Gesetzgebung die Ethik der Mehrheit einer Bevölkerung spiegeln soll, was in Schweden in diesem Punkt nicht der Fall ist. Sie sehen die Regierung nur noch als verlängerten Arm der Industrie.

Schweden - Wohnungsmarkt/Ausbildung
Nach einer Untersuchung, die heute die Tageszeitung DN veröffentlichte, will jeder vierte Stockholmer die Stadt, zumindest während der Studienzeit, verlassen, da es mittlerweile nahezu unmöglich ist in der Stadt eine Studentenwohnung zu finden, da für rund 80.000 Studenten gerade einmal 12.000 Wohnungen zur Verfügung stehen, die zudem oft auch nach Studiumende nicht verlassen werden, da es auch keine anderen günstigen Wohnungen in Stockholm gibt.

Schweden - Gesellschaft
Eine neue Studie der Reichspolizei belegt, dass mittlerweile Menschenhandel in Schweden mehr der Zwangsarbeit, der organisierten Bettelei und organisiertem Diebstahl dient als dem Sexhandel. Während vor zehn Jahren vor allem junge Frauen aus Polen, Russland und Estland in Schweden zur Prostitution gezwungen wurden, kommt die neue Schicht der importierten Straftäter vor allem aus Rumänien, Bulgarien und Weißrussland. Allerdings geht der Menschenhandel in seiner Gesamtheit in Schweden weiterhin nach oben.

Weitere Information stehen der Presse unter Pressedienste und Presseinformationen zur Verfügung.

Copyright: Herbert Kårlin

tisdag, december 13, 2011

Nachrichten vom 13. Dezember 2011

Schweden - Politik
Die schwedische Justizministerin Beatrice Ask will, nach dem Modell der diktatorischen Staaten wie Iran oder Syrien, der Polizei und der Sicherheitspolizei die Zusammenarbeit mit dem militärischen Abwehrdienst ermöglichen und dabei die gesamte und permanente Überwachung von Internet und Telefonie zulassen, obwohl Europa bereits das gegenwärtige, weitaus schwächere Gesetz zur schwedischen Überwachung und Auswertung von persönlichen Daten in Frage stellt. Die Regierung Reinfeldt zeigt damit erneut, wie wenig für sie die Freiheit des Bürgers zählt und wie weit sie sich diktatorischen Staaten nähert.

Schweden - Wirtschaft
Nach dem statistischen Zentralbüros Schwedens sind gegenwärtig 80 Prozent der Schweden gegen jede Einführung des Euro. Nur elf Prozent würden bei einer Volksumfrage gegenwärtig mit einem Ja antworten, während die anderen noch keine klare Meinung dazu haben, wobei insbesondere bei Männern das Nein nun auch immer höhere Ziffern erreicht, während Frauen schon immer mehrheitlich gegen den Euro waren.

Schweden - Arbeitswelt
Die Swedbank teilte heute mit, dass sie die Anzahl ihrer Angestellten um 600 Personen kürzen will, wobei sich die Hälfte dieser Arbeitsplätze in Schweden befindet. Die Angestellten, die in verschiedenen Bereichen arbeiten, sollen auf möglichst natürliche Weise abgebaut werden, unter anderem durch eine natürliche Pensionierung oder ein Vorzeitpension bei der die Swedbank entsprechende Abfindungen anbieten will.

Schweden - Media
Um die Werbegesetze im Fernsehen den europäischen Verordnungen anzupassen, will das schwedische Kulturamt nun auch in Schweden durchsetzen, dass das Einblenden von Reklame während einer Sendung auch kürzer als eine Minute dauern darf. Diese Regel soll insbesondere für Sportsendungen gelten, die direkt im Fernsehen übertragen werden.

Weitere Information stehen der Presse unter Pressedienste und Presseinformationen zur Verfügung.

Copyright: Herbert Kårlin

måndag, oktober 17, 2011

Nachrichten vom 17. Oktober 2011

Schweden - Politik
Frontex fordert von Schweden eine größere Offenheit in der Asylpolitik und erwartet, das die schwedische Regierung in Zukunft unabhängige Beobachter in den Lagern für Asylanten und bei Zwangsausweisungen im Flugzeug zulässt, damit ein Vertrauen in die schwedische Politik geschaffen wird, die sie sich bei Ausweisungen von extremer Geheimniskrämerei umgibt und selbst die Presse von Beobachtungen ausschließt. Wenn Frontex bereits einen Teil der Kosten tragen muss, so ist nach Europa die Offenheit Schwedens der erste Schritt für eine seriöse Asylpolitik.

Schweden - Politik
Vor acht Jahren forderte die Regierungsallianz und ein Teil der Sozialdemokraten die Einführung des Euro in Schweden. Dennoch gewannen die Kritiker, die bezweifelten, dass das geplante Stabilitätspaket Europa vor einer finanziellen Krise schützen können und gewannen damit die Volksbefragung. Durch die aktuelle Situation Europas wuchsen nun die Euro-Gegener in Schweden auf nahezu 90 Prozent an, da sich die Befürchtungen der Euro-Gegener nun bestätigt.

Schweden - Verkehr
Nachdem die Todesunglücke im Verkehr dieses Jahr wieder zunehmen, will die Stockholmer Polizei Einsätze gegen aggressives Fahren verstärken. Unter aggressivem Fahren versteht die Polizei insbesondere gefährliches Überholen, das Überfahren der durchgezogenen Linie, zu schnelles Fahren und das Missachten von Verkehrsregeln. Die Steigerung der Todesunfälle um 25 Prozent beruht überwiegend darauf, dass immer mehr Autofahrer ein größeres Risiko eingehen.

Schweden - Gesundheit
Bei einer Razzia bei vier schwedischen Internet-Apotheken wurden rund 40.000 Tabletten beschlagnahmt, darunter mehrere, die nicht frei verkauft werden dürfen, aber auch Potenz- und Dopingmittel. Die präliminäre Analyse einiger beschlagnahmten Medikamente bestätigt den Verdacht, dass einige Tabletten lebensgefährlich für den Anwender sein können. Ein angebotenes Potenzmittel entsprach, zum Beispiel, in der Wirkung etwa zwölf Mal dem Wirkungsgrad von Viagra.

Weitere Information stehen der Presse unter Pressedienste und Presseinformationen zur Verfügung.

Copyright: Herbert Kårlin