Schweden - Umwelt
Nach einer Studie der Stiftung die sich um den Bestand des Ostseelachses kümmert, geht der Bestand der Fische seit rund drei Jahren sehr bedeutend zurück, obwohl die Umweltvorausetzungen gut sind und sich die Fische die vorhergehenden 20 Jahre permanent vermehrte. Nach Forschern muss man indes auch nicht bei Krankheiten oder veränderter Wasserqualität suchen, sondern daran dass die Nahrung für Ostseelachs durch intensiven Fischfang in der Ostsee verschwindet.
Schweden - Umwelt
Die gesundheitsgefährliche Chemikalie PFAS in Kleidung und in Textilien verursacht für die Gemeinden die diese Materialien einsammeln müssen, große Probleme, da diese Kleidung und die Textilien nicht in den Recyclingprozess zurückgeführt werden können, sondern im Gegenteil zu anderen Textilien, verbrannt werden müssen. Gegenwärtig gibt es jedoch keinerlei Sortieranlagen in Schweden. PFAS findet man insbesondere in Regenkleidung, Arbeitskleidung und bei imprägnierten Stoffen.
Schweden - Umwelt
Die Regionalregierung der Insel Gotland ruft sämtliche Bewohner, aber auch die Touristen der Insel, auf so wenig Wasser zu verwenden wie nur möglich, da das Grundwasserniveau seit vergangener Woche als extrem kritisch betrachtet werden müsse und bereits ein Trinkwassermangel bestehe Sollte ab jetzt, und vermutlich bis Herbst, nicht an Wasser gespart werden, so sei, nach Aussagen der Regionalregierung, zu erwarten dass morgens und abends so wenig Wasser in den Reservoirs zu finden sei dass die Wasserhähne trocken bleiben.
Schweden - Gesellschaft
Nachdem das Rentensystem für zahlreiche Schweden sehr undurchsichtig ist, wissen viele Pensionäre nicht dass etwa ein Siebtel der Pensionsgelder in Fonds angelegt wird und diese sogenannte Prämienpension separat beantragt werden muss, erhalten zur Zeit Tausende von Schweden zu wenig Pension, zumal sie bisher weder von der Rentenkasse, noch aber den Fonds über ihre Rechte informiert werden. Nun hat die Rentenkasse erstmals 15.000 Pensionsberechtigte angeschrieben um sie über ihre Rechte zu informieren.
Weitere Information stehen der Presse unter Pressedienste und Presseinformationen zur Verfügung.
Copyright: Herbert Kårlin