Schweden - Politik
Die schwedische Finanzministerin Elisabeth Svantesson versprach gestern am 22. September ein expansives Budget für das kommende Jahr zu präsentieren, da es dringend nötig sei die schwedische Wirtschaft in Schwung zu bringen. Ohne es genauer zu definieren, sprach die Ministerin davon die Steuern für Arbeitnehmer zu senken. Die Stromsteuer zu senken und das Wohngeld, oder auch das Kindergeld, anzuheben. Ob es der Ministerin damit gelingt die Kaufkraft des Durchschnittschwedens zu erhöhen, wird sich allerdings frühestens beim Weihnachtsgeschäft zeigen.
Schweden - Politik/Verkehr
Die nordschwedische Gemeinde Pajala hat sich dazu entschieden Elektrofahrzeuge im Pflegedienst wieder abzuschaffen, da die Probleme im Winter und der Mangel an Ladestationen dort den Einsatz von Elektroautos geradezu unmöglich macht. An kalten Tagen sind die Elektroautos der Gemeinde ohne einen in dieser Zeit nötigen Vierradantrieb nicht einsatzbereit und müssen durch Mietautos ersetzt werden, was zu unnötig hohen Kosten bei der Gemeinde führt.
Schweden - Lebensmittel/Konsum
Nachdem die Menge der Rinderzüchter, mangels Rentabilität, in Schweden immer mehr sinkt und kaum Nachwuchs unter den Landwirten auftaucht, kann man in Schweden nur noch die Hälfte des dort verzehrten Rindfleisches herstellen. Die restliche Menge muss überwiegend aus anderen europäischen Ländern importiert werden, was indes keine Dauerlösung sein kann, da die Produktion von Rindfleisch in ganz Europa nach unten geht.
Schweden - Religion
Nachdem in Schweden zu Jahresbeginn scharfere Regeln zur staatlichen, finanziellen Unterstützung von Glaubensgemeinschaft in Kraft traten, haben bereits rund ein Drittel aller dieser Glaubensgemeinschaften ihre Staatssubventionen nach einer Überprüfung verloren. Einige der, in der Regel freikirchlichen, Glaubensgemeinden sei diese politische Entscheidung ein Schlag gegen die Demokratie und Rligionsfreiheit des Landes.
Weitere Information stehen der Presse unter Pressedienste und Presseinformationen zur Verfügung.
Copyright: Herbert Kårlin
Inga kommentarer:
Skicka en kommentar