Schweden - Politik
Auch wenn die Unterneher Schwedens darauf hofften dass die Reichsbank den Leitzins erneut senken werde um den Konsum zu fördern, teilte die Reichsbank nun mit dass der Leitzins weiterhin bei zwei Prozent liegen werde, jedoch im Laufe des Jahres möglicherweise mit einem niedrigen Leitzins zu rechnen sei, vorausgesetzt natürlich dass die Inflation vorher wieder nach unten gehe, was indes, auf Grund der steigenden Arbeitslosigkeit und weiterhin steigender Preise, sehr unwahrscheinlich ist.
Schweden - Politik/Gesundheit
Nachdem bereits der schwedische Sozialminister dem Volksgesundheitsamt sein Vertrauen ausgesprochen hatte, trotz der starken Kritik des abgehenden Staatsepidemiologen und jener von Wissenschaftlern, verteidigt sich nun auch das Gesundheitsamt mit der Aussage dass zwar in der Führungsschicht keinerlei Mediziner vorhanden seien, aber die Kompetenz der Mitarbeiter auf einem sehr hohem Niveau liege. Das schwedische Gesundheitheitsamt wird seit Jahren für die mangelnde Kompetenz der Führungsschicht kritisiert ohne dass die Regierung eingriff.
Schweden - Landwirtschaft
Auf Grund der Klimaveränderungen und dem Mangel der Regierungsinteresse an der nationalen Landwirtschaft, geben immer mehr Landwirte Schwedens auf, da die Kosten steigen, während die Rentabilität sinkt. Sehr viele unter ihnen wissen dass ein moderneres Bewässerungssystem und/oder eine bessere Drainage ihre Rentabilität um bis zu 40 Prozent verbessern könnte, aber ohne Gewinne oder Subventionen können sie die hierfür notwendigen Kosten nicht aufbringen, und die Landwirtschaf Schwedens muss weiterhin sterben.
Schweden - Ausbildung
Sieben auf hilfbedürftige Schüler spezialisierte Lehrer fordern die Regierung in einem Debattenartikel in den Dagens Nyhetern auf ein Gesetz zu schaffen das in Unter- und Mittelstufen nur noch maximal 20 Schüler pro Klasse erlaube und in Oberstufen maximal 25 Schüler. Nur diese Maximalzahl an Schülern ermögliche es Lehrern sich auch um schwächere Schüler zu kümmern um diesen eine berufliche Zukunft zu ermöglichen. In Schweden will man den Bau von Schulen, auf Grund der geringen Geburtenzahl, bremsen, so dass in den kommenden Jahren die Schülerzahl pro Klasse sogar steigen wird.
Weitere Information stehen der Presse unter Pressedienste und Presseinformationen zur Verfügung.
Copyright: Herbert Kårlin