Schweden - Wirtschaft
Die schwedische Regierung hat sich, da es in Schweden nicht mehr genügend Plätze in Gefängnissen gibt, dazu entschieden im europäischen Ausland Gefängniszellen für schwedische Straftäter zu mieten, so dass diese im Ausland ihre Strafe abbüßen können. Diese Maßnahme, die ein erster Schritt in die Privatisierung des Strafvollzugs betrachtet wird, wird von mehreren Seiten stark kritisiert, da dies bedeutet dass die Familie die Angehörigen nicht mehr besuchen können, insbesondere die Kinder von einem Elternteil entfremdet werden, eine spätere Reintegration also extrem schwierig wird.
Schweden - Politik
Um Geld zu sparen, hat sich die schwedische Regierung dazu entschieden jedes vierte Servicebüro niederzulegen, also Einrichtungen in denen die Bevölkerung Vertreter des Finanzamts, der Versicherungskasse und des Arbeitsamts treffen konnten, nicht nur zu Beratungen, sondern auch bei der Hilfe Anträge auszufüllen und diese weiterzuleiten. Wie viele Angestellte ihre Arbeit verlieren werden, ist bisher unbekannt. Sicher ist jedoch dass die ältere Bevölkerung auf diese Weise stark diskriminiert wird.
Schweden - Politik/Wirtschaft
Wie bereits von Wirtschaftsunternehmen und Banken erwartet war, so hat sich die schwedische Reichsbank dazu entschieden den Leitzins erneut zu senken, zur Freude aller Hausbesitzer und Wirtschaftsunternehmen. Allerdings machte die Reichsbank auch deutlich dass dies die letzte Senkung des Leitzins für die kommenden Monate sein kann, da sich die Wirtschaftslage Schwedens bisher nicht verbesserte, sondern die Krise für große Teile der Bevölkerung, trotz geringer Inflationsrate, fortsetzt. Dieses Mal handelte es sich um die siebte Senkung des Leitzinses seit Anfang 2024.
Schweden - Arbeitswelt/Wirtschaft
Das schwedische Telekomunternehmen Tele2 teilte mit dass noch dieses Jahr 15 Prozent des Personals das Unternehmen verlassen müssen, wobei die meisten der 700 Betroffenen gegenwärtig in Schweden arbeiten. Nach der Geschäftsführung des Unternehmens werden von dieser Maßnahme sämtliche Angestellte auf irgend eine Weise betroffen sein, auch wenn das Unternehmen gegenwärtig keine genaueren Angaben hierzu machen will, auch nicht warum so viele Angestellte entlassen werden müssen.
Schweden - Arbeitswelt
Die Gewerkschaften im schwedischen Handel wollen dieses Jahr eine Gehaltserhöhung von monatlich 1300 Kronen für Vollzeitangestellte im Verkauf, im Lager oder im E-Handel fordern. Gleichzeitig sollen jedoch auch Teilzeitbeschäftigte entsprechend der gearbeiteten Stunden bezahlt werden und bei Überstunden einen Zuschlag erhalten. Nach den Gewerkschaften liegen die Gehälter dieser Gruppe dann auf einem akzeptablem Niveau. Noch haben die Arbeitgeber nicht auf diese Forderung geantwortet.
Schweden - Ausbildung
Ein Untersuchungsausschuss der Regierung sieht keine Probleme dabei das Schulsystem zu verbessern, die Gewalt gegen Lehrer abzubauen und die Leistungen anzuheben. Um dies zu erreichen sei lediglich eine bessere Führung und sehr deute Ordnungsregeln notwendig. Schülern müssen Grenzen sehr deutlich gemacht werden und das Missachten müsse entsprechende Strafen mit sich bringen. Gleichzeitig sollen jedoch auch Eltern mehr in den Schulprozess eingeplant werden, diese also eine sehr deutliche Erziehungsaufgabe erhalten.
Weitere Information stehen der Presse unter Pressedienste und Presseinformationen zur Verfügung.
Copyright: Herbert Kårlin
Inga kommentarer:
Skicka en kommentar