Schweden - Politik
Dass Schweden das Umweltziel Europas für 2030 nicht erreichen kann, wird zwar von der Opposition und Weissenschaftlern stark kritisiert, die schwedische Finanzministerin Elisabeth Svantesson sieht dies jedoch als Nebensache und versichert dass Schweden ein Vorreiter in diesen Fragen sei, auch wenn man nicht mehr davon sprechen wolle. Umweltministerin Romina Pourmokhtari wiederum nennt die Klimaänderungn als Problem und fügt hinzu dass die Regierung für das kommende Jahr den Kauf von Elektroautos subventionieren werde, was den Verkauf dieser Fahrzeuge stark beschleunigen werde.
Schweden - Politik
Der schwedischen Regierung, mit starkem Einfluss der Schwedendemokraten, gelang es für kommendes Jahr ein Budget zu schaffen das ihnen ein Maximum an rechts orientierten Wähler bringen soll indem das Budget diesen Gruppen enorme Steuerermässigungen und andere Einsparungen bringt, jedoch Gruppen ohne Lobby und ohne großes Wählerpotential Nachteile bringt. Die Summen für Umwelt und Kultur liegen tiefer als seit vielen Jahren und nur wer arbeitet kann von Vorteilen profitieren. Eltern mit mehreren Kindern wird indes Kindergeld gestrichen, da sie arbeiten sollen und steigende Menge an Arbeitslosen und Sozialhilfeempfänger werden finanzielle Einbussen haben.
Schweden - Wirtschaft
Seit Beginn des Jahres zeigt sich das immer weniger chinesische Firmen in Schweden investieren wollen, obwohl diese Partnerschaften weiterhin stark gesucht sind. Die Ursache für diese Entwicklung ist indes logisch, da Schweden mehrere Gesetze schuf die diese Investitionen blockieren, zum Beispiel Forderungen nach höherer,umweltfeundlicherer Qualität, aber gleichzeitig wurde auch die Konkurrenz aus anderen europäischen Ländern, insbesondere aus Großbritannien, immer stärker, Ländern, die auch bereits sind weniger hohe Forderungen zu stellen als Schweden.
Schweden - Wirtschaft/Politik
Die schwedische Reichsbank teilte mit dass sie den Leitzins auf 1,75 Prozent senken werde, was allerdings weniger mit der weiterhin kritischen Wirtschaftslage Schwedens zusammenhängt, sondern mehr auf Grund eines politischen Drucks, da die Regierung alles daran setzen will dass die Haushalte Schwedens wieder mehr konsumieren, also mehr Geld zur Verfügung haben. Allerdings muss diese Rechnung nicht aufgehen, da nicht zu erwarten ist dass sich die Wirtschaftslage im kommenden Jahr bessern werde und die Arbeitslosigkeit weiterhin ansteigt, das Budget der Regierung aber auch ganze Bevölkerungsgruppen ärmer macht. Dies könnte auch der Grund sein warum die Reichsbank davon ausgeht dass dies die letzte Senkung der Leitzins für längere Zeit sein werde.
Weitere Information stehen der Presse unter Pressedienste und Presseinformationen zur Verfügung.
Copyright: Herbert Kårlin
Inga kommentarer:
Skicka en kommentar