tisdag, januari 28, 2025

Nachrichten, 28. Januar

Schweden - Politik
Die schwedische Regierung will das Düngen von Wäldern allgemein zulassen, was die Forstwirtschaft begrüßt, da man dadurch Bäume schneller wachsen lassen kann, diese aber auch dicker werden und dadurch früher geschlagen werden können als bisher. Nicht zu vergessen hierbei ist dass der schwedische Staat der größte Waldbesitzer des Landes ist. Dieser Vorstoß wird von Forschern und Rentierhaltern stark kritisiert, da das Düngen von Wäldern die Umwelt sehr negativ beeinflusst.

Schweden - Kriminalität/Politik
Nachdem in Schweden immer mehr Kinder unter 15 Jahren kriminell werden und von Banden für bedeutende Straftaten eingesetzt werden, ohne indes hierfür bestraft werden zu können, fordern Polizei und die rechts orientierten Parteien dass in Schweden das offizielle Strafalter herabgesetzt werde. Nach den Zahlen der Staatsanwaltschaft bestand im vergangenen Jahr der Verdacht dass 120 Kinder unter 15 Jahren einen Mord begingen, an einem Mord beteiligt waren oder unter Mordverdacht standen. Kinderrechtsorganisationen sehen das Herabsetzen des Strafalters nicht als optimale Lösung.

Schweden - Kriminalität/Politik
Der schwedische Justizminister Gunnar Strömmer will, unter Druck der Schwedendemokraten, das Strafalter in Schweden auf 14 Jahre senken, und dies, obwohl der Nachbar Dänemark genau diesen Schritt bereut, da die Kriminalität in jungem Alter danach stark nach oben ging, da im Gefängnis sitzende Kinder und Jugendliche im Gefängnis viele andere Kriminelle treffen, die sie auf das Leben nach der Entlassung entsprechend vorbereiten. Nicht nur die linken Parteien wollen mehr auf eine vorbeugende Maßnahme setzen, sondern auch die Zentrumspartei.

Schweden - Umwelt/Gotland
Nachdem der Fichtenborkenkäfer vor 2019 auf Gotland nahezu unbekannt war, hat sich dieser nun seit fünf Jahren auf dem nördlichen, bewaldeten Teil der Insel so stark ausgebreitet, das Teile des Fichtenwaldes bereits tot ist. Nach den Forstwirten der Insel Gotland wird, sollte sich der Käfer in der gleichen Geschwindigkeit weiter ausbreiten, so ist zu befürchten dass es bereits in zehn Jahren keine Fichte mehr auf der Inseln geben wird.

Schweden - Gesellschaft
Die extremen Preissteigerungen des vergangenen Jahres führten in Schweden dazu  dass die Schulden der Haushalte beim Gerichtsvollzieher täglich um 52 Millionen Kronen anstiegen und die Gesamtschulden nun bei 138 Milliarden Kronen liegen. Nahezu fünf Prozent der schwedischen Bewohner, Kinder eingerechnet, haben mittlerweile bereits Schulden beim Gerichtsvollziehers, eine noch nie erreichte Menge. Innerhalb von nur zehn Jahren hat sich der Schuldenberg der Schweden nahezu verdoppelt, ohne dass die Regierung bereit ist Gegenmaßnahmen einzuleiten.

Weitere Information stehen der Presse unter Pressedienste und Presseinformationen zur Verfügung.

Copyright: Herbert Kårlin


Inga kommentarer:

Skicka en kommentar