Schweden - Politik
Die schwedische Regierung stellt sich hinter das australische Bergbauunternehmen Talgas und zwingt nun die nordschwedische Stadt Kiruna einen Bebauungsplan für eine Grafitbergwerk in Vittangi zu erstellen, obwohl der Stadtrat zum Ergebnis kam dass das geplante Bergwerk für Kiruna ökonomisch nicht haltbar sei und die Stadt mehr kosten wird als sie je erhalten kann. Wirtschaftsministerin Ebba Busch argumentierte dass Kiruna seine Behauptungen nicht ausreichend belegen konnte.
Schweden - Politik
Der Vorschlag der schwedischen Regierung will die Zwischenziele zur Klimapolitik neu definieren, da die aktuellen Forderungen als zu ambitiös betrachtet werden. Dieser Vorschlag wird von den Naturschutzvereinen und der Opposition stark kritisiert, da das Ziel sein sollte weniger Treibhausgase in die Umwelt abzugeben, nicht die Menge noch weiterhin zu steigern, was der Vorschlag der Regierung automatisch zur Folge hat. Wissenschaftler sind der Meinung dass die Regierung, ähnlich der Regierung Trump, Klimaprobleme auf die leichte Schulter nimmt.
Schweden - Politik
Als die norwegische Regierung untersuchte ob und auf welche Weise private Unternehmen in der Wohlfahrt aktiv werden können, tauchte das schwedische System als negatives Beispiel auf, da dieses zur Kriminalität, der Segregation und zur Spaltung der Gesellschaft führt. Ohne bisher zu einem endgültigen Ergebnis gekommen zu sein, so zeigt sich jedoch deutlich dass Schweden in diesem Bereich erhebliche Fehler machte und zeigt dass der Staat in Schweden zu wenig Einblick in das private Wohlfahrtsystem hat.
Schweden - Wirtschaft
Nicht nur das schwedische Unternehmen Spotify finanzierte einen Teil der Amtseinführung von Donald Trump, sondern auch das nordische Unternehmen Ericsson half hierbei mit 5,5 Millionen Kronen, natürlich ohne seine Kunden zu fragen, und dies nachdem das Unternehmen tausende von Angestellten in Schweden und Finnland entlassen hatte. Auch wenn die Geschäftsleitung der Meinung ist sich hierbei nur einer politischen Realität angepasst zu haben, so zeigt es mehr wie tief Korruption und Bestechung Bestandteil schwedischer Großunternehmen ist.
Schweden - Wirtschaft/Umwelt
Der Import von billiger Kleidung über die chinesischen Unternehmen Shein und Temu führt zu erheblichen Problemen, da diese Kleidung großteils nicht den Umweltbestimmungen Schwedens entsprechen oder auch gefährliche Materien beinhalten, sollen sie nicht in die üblichen Kleiderentsorgungen geworfen werden, jedoch auch nicht in den Haushaltsabfall. In Teilen Schwedens wurden nun Sondertonnen für diese Kleidungen aufgestellt um nicht andere Kleidung mit giftigen Produkten zu kontaminieren.
Weitere Information stehen der Presse unter Pressedienste und Presseinformationen zur Verfügung.
Copyright: Herbert Kårlin
Inga kommentarer:
Skicka en kommentar