Schweden - Politik
Die schwedische Regierung will im Kampf für den massiven Ausbau der Kernenergie in Schweden nun auch das Gesetz ändern das den Bau von Kernreaktoren auf Inseln, an der Küste und in Schutzgebieten verbietet. Nach Meinung der Regierung soll es auch möglich sein in für die Umwelt wichtigen und sensiblen Gebieten Kernkraftwerke bauen zu dürfen, insbesondere entlang der schwedischen Küste, im Bohuslän und auf den Schäreninseln vor Stockholm.
Schweden - Politik
Die statistischen Durchschnittsschulden der schwedischen Gemeinden ging vergangenes Jahr um neun Prozent nach oben, was mit größter Wahrscheinlichkeit zu höheren Steuern führen muss, da die Kosten mit dem Bevölkerungswachstum verbunden sind und insbesondere den Ausbau der Infrastruktur betreffen, also keine höheren Einkommen garantieren. Auf der Strecke blieb insbesondere der soziale Wohnungsbau, da eine noch höhere Verschuldung der Gemeinden nicht verantwortlich ist.
Schweden - Politik/Energie
Das schwedische Amt Kraftnät, das landesweit für die Verteilung von Strom verantwortlich ist, warnt davon dass der Strom diesen Winter, sollte es zu einer Kältewelle kommt, nicht ausreiche, was auch zum Abstellen von Strom in gewissen Gebieten führen kann. Als Ursache gibt Kraftnät an dass die Regierung sämtliche Projekte die nicht direkt mit dem Ausbau der Kernkraft verbunden sind, stoppte und damit einen Engpass der Stromproduktion verursachte, eine Kritik, die die Opposition seit Eintritt der aktuellen Regierung kritisiert.
Schweden - Politik/Wirtschaft
Dass die schwedische Regierung KI-Lösungen in allen Bereichen einführte und nahezu jede Lösung bei KI sehen wollte, kann für sehr viele Ämter des Landes nun ein teures Problem werden, da eine Europa-Direktive klare Begrenzungen beim Einsatz von KI festlegt, die bei zahlreichen Ämtern des Landes nicht eingehalten werden, die Ändwerungen aber auch kaum zurückgenommen werden können. Das neue Gesetz wird in Schweden ab Herbst nächsten Jahres in Kraft treten, was der Regierung und den Ämtern noch ein Jahr für Änderungen ermöglicht.
Schweden - Wirtschaft
Das Textilrecyclingunternehmen Cirkulos in Sundsvall will im kommenden Jahr eine Textilfabrik offnen die jährlich rund 70.000 Tonnen an Kleidung und anderen Textilien produzieren soll. In Schweden werden jährlich 90.000 Tonnen Textilien weggeworfen, die die Basis für das neue Unternehmen bieten sollten, aber nachdem es in Schweden nicht möglich war ein Recyclingsystem aufzubauen und diese enorme Menge an Kleidung weiterhin in den Mülltonnen landet, wird das schwedische Unternehen ihre Rohware aus dem Ausland importieren müssen.
Schweden - Gesellschaft
Die Klimaveränderungen führen in Schweden immer häufiger zu Überschwemmungen und Stürmen, die für Hausbesitzer sehr teuer werden können, da Versicherungen bei weitem nicht jeden dieser Schäden ersetzen. Nach aktuellen Bedingungen werden, zum Beispiel Wasserschäden, nur dann ersetzt wenn der Immobilienbesitzer alle Vorkehrungen getroffen hat um diese Probleme zu verhindern. Dies bedeutet dass das Wasser nicht über das Dach, ein Fenster oder aber den Boden eindringen darf, da dies unter die Unterhaltspflicht des Besitzers fällt.
Weitere Information stehen der Presse unter Pressedienste und Presseinformationen zur Verfügung.
Copyright: Herbert Kårlin
Inga kommentarer:
Skicka en kommentar