Schweden - Politik
Nach der letzten Meinungsumfrage des Instituts Verian, die im Auftrag der Fernsehanstalt SVT im Oktober erstellt wurde, liegt die Wählerunterstützung des linken Blocks Schwedens bei 52,8 Prozent, während der rechte Block bei 44,8 Prozent liegt, was bedeutet dass der Abstand der beiden Blöcke um ein weitere Prozent ausenanderging. Sehr bedeutend ist allerdings dass die Moderaten, die gegenw'rtig die Regierung leiten, nun auf eine Unterstützung von 17,9 Prozent fielen, während die Schwedendemokraten immer noch über 20 Prozent liegen, also die Moderaten immer weiter abhängen.
Schweden - Politik
Bei der ersten Debatte der Parteiführer die klar stellen soll welcher politische Block eine klare Strategie für die kommenden Reichstagswahlen aufweist. Ohne den Ausgang der Debatte zu kennen, ist bereits jetzt sicher dass beide Blöcke Probleme haben ihre künftige Politik darzustellen oder auch eine klare Konstellation der Zusamenstellung einer Regierung zu finden. Die beiden Hauptprobleme sind dass die Sozialdemokraten eine blocküberschreitende Regierung suchen, die Moderaten wiederum feststellen müssen dass rund 65 Prozent der Bevölkerung der Meinung sind dass die aktuelle Regierungspolitik einen falschen Weg eingeschlagen habe.
Schweden - Politik
Vor runf fünf Monaten wurde Anna-Karin Hatt zur Vorsitzenden der schwedischen Zentrumspartei gewählt, in der Hoffnung dass die Politikerin der Partei wieder einen Aufschwung bringe und damit die Sperrgrenze zur Reichstagswahl überschreite. Nach einem kurzen Aufschwung steht Hatt nun mit der Partei wieder am Ausgangspunkt, Die Ursache hierfür liegt daran dass Hatt weder die Linken, noch aber die Schwedendemokraten in der Regierung sehen will, also keinerlei Strategie für ihre Politik vorweisen kann.
Schweden - Politik
Ebba Busch, die Vorsitzende der Christdemokraten Schwedens, fordert dass man auf allen öffentlichen Pl'tzen Schwedens, in Geschäften und Krenkeneinrichtungen das Tragen eines Burka oder eines Hijabs verbiete, da beides einer Deutung des extremistischen Islam entstamme und mit den schwedischen Werten nicht vereinbar sei. Nach Busch sei die private Ausübung einer Religion selbstverständlich, aber sie müsse sich gleichzeitig an die schwedischen Werte anpassen, was gegenwärtig nicht grundsätzlich der Fall sei.
Schweden - Politik
In Zukunft werden tausende von Tonnen Abfall aus Norwegen regelmäßig ins Värmland transportiert um dort verbrannt zu werden, also um Strom zu gewinnen und Fernwärme zu schaffen. Noch dieses Jahr werden rund 200 Lastwagen mit Abfall 500 Kilometer bis zur Verbrennungsanlage fahren Nach Aussagen des schwedischen Kraftwerks wird die Umwelt durch den Transport mit Laastwagen nur minimal beeinflusst, da die Lastwagen ja nicht leer zurück nach Norwegen fahren werden.
Weitere Information stehen der Presse unter Pressedienste und Presseinformationen zur Verfügung.
Copyright: Herbert Kårlin
Inga kommentarer:
Skicka en kommentar