Visar inlägg med etikett Asbest. Visa alla inlägg
Visar inlägg med etikett Asbest. Visa alla inlägg

fredag, augusti 22, 2025

Nachrichten, 22. August

Schweden - Politik
Mehrere Gutachten warnen die schwedische Regierung vor der geplanten Änderung der Beihilfereform, die es ermöglichen soll Immigrnten ohne Arbeitsstelle im Extremfall jede finanzielle Unterstützung zu verweigern. Nach dem Sozialamt muss diese Reform dazu führen dass diese Personen in Notsituationen geraten müssen unter denen insbesondere die Kinder Opfer sein werden. Hinzu komme dass diese Notsituation von kriminellen Organisationen ausgenutzt werden könne.

Schweden - Politik
Nach der ersten Meinungsumfrage zur Parteiunterstützung der schwedischen Bevölkerung nach dem Urlaub durch das Institut Verian, haben die Schwedendemokraten weitaus mehr Wähler hinter sich als die Moderaten, was dem schwedischen Ministerpräsidenten erhebliche Sorgen machen dürfte. Während die Liberalen immer noch weit unterhalb der Sperrgrenze liegen und, wie die Mehrheit der Reichstagsparteien, kaum neue Wähler gewinnen können, konnten sich die Grünen Schweden wieder erholen und vermutlich wieder ein ernsthafter Partner der Sozialdemokraten werden.

Schweden - Politik/Wirtschaft
Das schwedische Energieunternehmen Vattenfall gab bekannt dass das Unternehmen wieder auf Kernkraft setzten werde und bei Ringhals einige kleinere Kernkraftwerke, sogenannte SMR, bauen wolle, und dies möglichst noch während der laufenden Regierungsperiode. Die modulären Reaktoren sollen bereits gegen 2030 einsatzbereit sein und überwiegend von der Regierung finanziert werden. Die Regierungsparteien feiern diese Entscheidung, die sehr teuer für die Steuerzahler sein wird, in der Hoffnung dass sämtlich notwendigen Anträge und Prüfungen Vattenfalls schnellstmöglich erfolgen werden.

Schweden - Forstwirtschaft
Nach mehrerem Jahren an Stagnation beginnt sich nun die schwedische Forstwirschaft wieder zu erholen, denn während der vergangenen sechs Monate gingen die Preise für Wald und Holz wieder um durchschnittlich 5,7 Prozent nach oben. Da schwedisches Holz vor allem nach Europa und Großbritannien exportiert wird, ist die Forstwirtschaft auch nicht von den amerikanischen Zöllen betroffen, sondern hat beim Holzexport lediglich mit der Konkurrenz aus anderen europäischen Ländern, Asien und Afrika zu kämpfen.

Schweden - Arbeitswelt/Gesundheit
Seit zwei Jahren gibt das Amt für Arbeitsumweltschutz bekannt dass Arbeiter die mit Asbest arbeiten beruflich nicht darauf vorbereitet sind und teilweise nicht einmal über mögliche Folgen informiert werden die bei unsachgemässem Arbeiten entstehen können. Gewerkschaften fordern schon lange eine Prüfung, mit entsprechender Ausbildung, für diese Arbeiter, ohne dass sich das Amt für Arbeitsumweltschutz darum kümmert. Bei Kontrollen am Arbeitsplatz mussten Inspektoren sogar feststellen dass sehr viele Arbeiter nicht einmal wussten wie sie ihre Schutzmasken korrekt benutzen.

Schweden - Gesellschaft
Die Frage der Unternehmerin Sara Wimmercranz ob das Jedermannsrecht in Schweden so heimlich abgeschafft werde, erreichte in den sozialen Medien bereits über 25.000 Leser. Wimmercranz basiert ihre Frage darauf dass in Schweden immer mehr Schilder „Privat“ auftauchen um Privatpersonen den Zugang zum Wasser, Wald oder Wiesen zu verbieten, obwohl dies nicht mit dem Jedermannsrecht zu verbinden sei. Da man aus den Schildern nicht entnehmen kann ob die Aussage rechtmäßig ist oder einfach gegen das Jedermannsrecht läuft, kann man als Passant nicht entscheiden. In der Tat sind es die einzelnen Gemeinden des Landes die diese Schilder überprüfen müssen, und sie notfalls auch beseitigen können.

Weitere Information stehen der Presse unter Pressedienste und Presseinformationen zur Verfügung.

Copyright: Herbert Kårlin


onsdag, november 27, 2024

Nachrichten, 27. November

Schweden - Politik
Die Nachrichtenagentur des schwedischen Rundfunks konnte feststellen dass eine Firma, die mit Asbest arbeitet, noch während das Amt für Arbeitsumwelt die Firma wegen ungenehmigten Asbestarbeiten mit mangelnder Sicherheit untersuchte, von einem anderen Amt eine neue Genehmigung für Asbestarbeiten erhielt. Dies belegt sehr deutlich dass die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Ämtern in Schweden nicht funktioniert, ein Problem, das auch in anderen Bereichen nachgewiesen werden kann.

Schweden - Arbeitswelt
Eine neue Studie zu den Lebenseinkünften in verschiedenen Berufen zeigt sehr deutlich dass es sich nicht lohnt sich in von Frauen dominierten Berufen in schwedischen Ämtern auszubilden, da in diesem Bereich der Lebenslohn weit hinter akademischen Berufen liegt, da hier der Aufstieg unsicher ist und die Karriere sehr schnell stagniert. Die Studie belegt sehr deutlich dass in elf der 35 von Frauen dominierten Berufen kein entsprechendes Einkommen zu erwarten ist, wobei insbesondere Bibliothekare und Kindergärtner, trotz Hochschulausbildung, mit einem geringen Lebenslohn rechnen müssen.

Schweden - Ausbildung
Zum ersten Mal werden die nationalen Prüfungen in schwedischen Gymnasien in diesem Jahr auf digitale Weise durchgeführt, was erstmals garantieren soll dass die Benotung und die Prüfungen im ganzen Land einheitlich durchgeführt werden. Die erste dieser Prüfungen wird am 26. November durchgeführt. Das Schulamt kam zu dieser Entscheidung da die Benotung in den Schulen bei nationalen Prüfungen sehr unterschiedlich waren, oft angepasst auf die Wünsche der Eltern.

Schweden - Gesellschaft/Umwelt
Mehrere schwedische Wissenschaftler zeigen sich bestürzt darüber dass 19 Prozent der schwedischen Bevölkerung daran zweifelt dass die hohe Abgabe an Kohlendioxid mit die Ursache für die Klimaveränderungen seien, obwohl dies wissenschaftlich eindeutig bewiesen sei. Als Ursache dass so viele Schweden an Konspirationstheorien glauben sehen Wissenschaftler daran dass extreme politische Parteien diese falschen Aussagen verbreiten und immer mehr Schweden gleichzeitig an ungeprüfte Aussagen in sozialen Medien glauben statt Informationen kritisch zu untersuchen.

Weitere Information stehen der Presse unter Pressedienste und Presseinformationen zur Verfügung.

Copyright: Herbert Kårlin



torsdag, november 21, 2024

Nachrichten, 21. November

Schweden - Politik
Die drei Regierungsparteien Schwedens trafen sich mit der Führungsschicht der Schwedendemokraten um das sogenannte Tidöabkommen zu erweitern, ein Vertrag zwischen Regierung und Schwedendemokraten die den Moderaten mit Ulf Kristersson die Regierungsmacht ermöglicht. Die Schwedendemokraten fordern im erweiterten Vertrag eine Änderung der Familienpolitik, während die Liberalen deutliche Änderungen in der Schulpolitik erwarten, beide Änderungen sollen Schweden weiter nach rechts bringen.

Schweden - Politik/Umwelt
Erneut verliert Schweden in einem internationalen Klimaranking einige Plätze und landet nun sogar hinter Marokko und Indien. Nach der Umweltorganisation Germanwatch gebe sich Schweden zwar noch Mühe die Abgabe von Treibhausgasen auf einem europäischen Niveau zu halten und auf eine erneuerbare Energie zuzuarbeiten, jedoch die Umweltpolitik werde weitgehend vernachlässigt. Nachdem die Regierung nun auch noch gegen den Ausbau der Windkraft arbeitet, dürften im kommenden Jahr erneut einige Plätze im Ranking auf der Strecke bleiben.

Schweden - Wirtschaft/Gesellschaft
Nach einer Studie des Verbands des schwedischen Handels kaufen immer mehr Schweden Produkte aus dem Ausland, insbesondere aus China, da europäische Produkte Preisen aus China nicht Stand halten können. Nach den aktuellen Zahlen haben im Oktober rund 600.000 Schweden Waren über Platformen wie Temu oder Shein gekauft, überwiegend billige Kleidung, auch wenn diese teilweise giftige Produkte enthält oder minderer Qualität ist, also nicht nur billiger ist als europäische Produkte.

Schweden - Arbeitswelt
Nach einer Analyse des schwedischen Rundfunks wurde zwischen 2015 und 2023 insgesamt 28 Bauunternehmen der Abriss von Gebäuden mit Asbest verboten, weil sie die Sicherheitsvorkehrungen für ihre Arbeiter nicht respektierten. Dennoch arbeiten weiterhin 21 dieser Unternehmer weiterhin mit Asbest ohne die Sicherheit für Arbeiter verbessert zu haben. Dies ist in Schweden möglich weil das Verbot nur jeweils für ein Unternehmen ausgesprochen wird, jedoch das ursprüngliche Unternehmen seine Arbeiter vermieten kann, selbst an eigene Firmen, problemlos jedoch auch neue Firmen gründen kann.

Schweden - Kriminalität
Nach den Statistiken des Rates für vorbeugende Verbrechensbekämpfung Brå hat sich die Menge der Einbrüche in Schweden zwischen 2017 und 2023 halbiert. Nach dem Amt dürfte diese Entwicklung damit zusammenhängen dass es einerseits immer schwieriger wird in Häusern unbemerkt einzubrechen, zum anderen aber auch daran dass man in immer mehr Häusern kaum noch einfach zu stehlende Wertgegenstände zu finden sind, aber auch die Tatsache dass es, auf Grund der wachsenden Grenzkontrollen, ausländischen Banden immer mehr Probleme haben nach Schweden zu kommen und das Land mit Diebesgut wider verlassen zu können.

Weitere Information stehen der Presse unter Pressedienste und Presseinformationen zur Verfügung.

Copyright: Herbert Kårlin

torsdag, februari 09, 2023

Nachrichten, 9. Februar

Schweden - Politik
Nach der schwedischen Sicherheitspolizei Säpo stieg die Menge der ernst zu nehmenden terroristischen Drohungen gegen Schweden deutlich an, woran die letzten Ereignisse wie die Koranverbrennung und das Aufhängen einer Erdogan-Puppe in Stockholm eine bedeutende Rolle spielen. Nach der Säpo führte dies nun dazu dass sich der gewaltsbefürwortende Terrorismus verstärkt auf Schweden einstellt und möglicherweise in naher Zukunft mit Attentaten zu rechnen ist. In diesem Rahmen konnte nun die Säpo eine weitere, geplante Verbrennung eines Korans in Stockholm verhindern.

Schweden - Wirtschaft
Auch wenn das Lebensmittelunternehmen Lantmännen seinen Gewinn im vergangenen Jahr auf 2,2 Milliarden Kronen ausweiten konnte, die Gewinne des Unternehmens also deutlich nach oben gingen, und allein im letzten Trimester 1,6 Milliarden Kronen ausmachten, teilte Lantmännen mit dass die Lebensmittelpreise dieses Jahr nach oben gehen werden. Als Ursache führt das Unternehmen an dass der Gewinn bei Lebensmitteln nach unten ging und der hohe Gewinn in der Ethanolbranche nicht mit Lebensmitteln aufgerechnet werden könne.

Schweden - Arbeitswelt
Nach einer Analyse der Gewerkschaft TCO ist die Gleichstellung von Mann und Frau beim Erziehungsurlaub weiter entfernt denn je, vor allem zu finanziellen und karrieremäßigen Nachteilen der Frau. Während die Versicherungskasse beim bezahlten Erziehungsurlaub feststellt dass Frauen im Schnitt acht Monate länger zu Hause bleiben als Männer, zeigt die Analyse dass es sich in der Tat um 13 Monate handelt, wenn man den unbezahlten Erziehungsurlaub mit einrechnet. Allerdings ist dies nicht nur mit bedeutenden Verdienstausfällen verbunden, sondern auch mit einer reduzierten Rente, was bei Frauen mit mehreren Kindern, insbesondere nach einer Scheidung, zur Armut führen kann.

Schweden - Umwelt
Das Energie- und Recyclingunternehmen Fortum hat bisher rund 13.000 Tonnen Asbestabfall, den die Firma aus Italien importierte, bei Kvarntorp in der Nähe der Stadt Kumla deponiert, wobei die nahen Anwohner der Deponie den Berg nur wachsen sehen und damit auch ihre Angst zu wachsen beginnt, da Asbest nicht unbedingt als ungefährlich betrachtet werden kann. Das Unternehmen argumentiert dass man Asbest so kurze Strecken und so wenig wie möglich transportieren solle um die Gefahr zu reduzieren. Warum Asbest aus Italien importiert werden muss, darauf geht Fortum allerdings nicht ein.

Schweden - Sport
Nach einem Gespräch mit dem Olympischen Komitee in der Schweiz wurde Schweden gefragt ob sich das Land vorstellen könne die Olympiade des Jahres 2030 zu veranstalten. Nun versucht Schweden alle Möglichkeiten zu untersuchen ob die Olympiade in so kurzer Zeit zu organisieren sei und will an einer Vorstudie arbeiten. Sehr problematisch könnte sein dass durch die Klimaerwärmung nicht sicher sein wird ob man in diesem Jahr auch genügend Schnee in Schweden finden werde.

Weitere Information stehen der Presse unter Pressedienste und Presseinformationen zur Verfügung.

Copyright: Herbert Kårlin



torsdag, december 06, 2012

Nachrichten vom 6. Dezember 2012

Schweden - Politik
Nach der Novemberstatistik des Statistischen Amtes sind gegenwärtig die Sozialdemokraten mit 34,8 Prozent an Wählerunterstützung die größte Partei Schwedens, obwohl sie seit Mai bereits wieder 2,5 Prozent an Wählern verloren haben. Die großen Gewinner sind mit 7,9 Prozent Unterstützung die Sverigedemokraterna, was ein großes Problem für die Regierungsallianz sein kann, da sie gegenwärtig selbst mit Unterstützung der extrem rechten Partei keine absolute Mehrheit mehr erreichen würde. Ein weiteres Problem besteht darin, dass die Christdemokraten riskieren nicht mehr an die Vier-Prozent-Schwelle zu geraten, was ein fataler Verlust für die Allianz wäre.

Schweden - Wirtschaft/Gesundheit
Eine neue Europadirektive zu Tabakprodukten, die voraussichtlich nächstes Jahr in Kraft tritt, bedroht 80 Prozent der gegenwärtigen Snus-Produktion Schwedens, da die Direktive vorsieht, dass Snus mindestens 80 Prozent an Tabak enthalten muss und zahlreiche Geschmackzusätze verboten werden, da dadurch Jugendliche zu gesundheitsschädlichem Snus animiert werden. Schwedischer Snus baut gegenwärtig insbesondere auf Geschmackzusätze und verfügt zum Teil über gerade einmal 50 Prozent Tabak. Die schwedische Tabakindustrie sieht die neue Bestimmung als Argument Europas den Export von schwedischem Snus auch in Zukunft grundsätzlich zu unterbinden, insbesondere indem ein Teil der Produzenten aufgeben müssen.

Schweden - Wirtschaft
Nach den Kritiken an Telia Sonera und dem lockeren Umgang der Geschäftsführung mit Diktatoren gerät nun auch die Buchhaltungsfirma Pricewaterhousecoopers in Kritik, da über 20 Angestellte, die das gesamte Jahr über hauptberuflich für Telia Sonera eingesetzt werden, die letzten Jahre jeweils mit einem Bericht von einer halben A-4-Seite aufwartete mit nahezu den gleichen Formulierung, obwohl gerade die Buchhaltungen Ungereimtheiten eines Unternehmens am leichtesten aufdecken kann. Die Verantwortlichen des größten Buchhaltungsunternehmens weltweit scheinen auf jeden Fall keinerlei aufklärenden Papiere von Telia Sonera gefordert zu haben, oder sie wurden von der Geschäftsführung absichtlich in die Irre geführt.

Schweden - Recht
Nach dem schwedischen Finanzamt haben etwa 200 Internet-Pokerspieler Schwedens Gewinne von 300 Millionen Kronen verzeichnet ohne auch nur eine Öhre an Steuer bezahlt zu haben, obwohl das Gesetz vorsieht, dass Einkünfte aus nichteuropäischen Ländern pauschal mit 30 Prozent versteuert werden müssen. Das Finanzamt hat bereits die ersten Bankkonten der Betroffenen blockiert um nun zur Steuereintreibung überzugehen.

Schweden - Arbeitsmarkt
Nach dem schwedischen Arbeitsamt wird die Arbeitslosigkeit im Land sowohl im Jahre 2013 als auch 2014 weiter steigen und bereits im kommenden Jahr um zusätzlich etwa 40.000 Arbeitslose ansteigen, was bedeutet, dass die Arbeitslosenquote im Jahr 2013 voraussichtlich bei 8,4 Prozent und im darauf folgenden Jahr bei 8,5 Prozent liegen wird. Insbesondere betroffen davon werden Jugendlich unter 25 Jahren sein, die über keine hoch qualifizierte Ausbildung verfügen.

Schweden - Unterricht
Nachdem SVT den Missstand mit zu großen Kindergruppen in den schwedischen Kindergärten aufdeckte, fordert nun eine immer größere Gruppe an Gewerkschaften und Politikern eine offizielle gesetzliche Höchstgrenze für Kindergruppen einzuführen, wobei das Schulamt in diesem Fall Gruppen von 15 Kindern vorschlägt. Um die Gruppen zu verkleinern sind allerdings auch höhere Zuschüsse nötig als die Regierung in ihrem Langzeitbudget dafür ansetzte und Städte bereit sind zu bezahlen.

Schweden - Immobilien/Gesundheit
Nach einer etwas ausgedehnteren Kontrolle stellte die schwedische Arbeitsinspektion fest, dass die Kenntnisse über Asbest bei den heutigen Bauunternehmen nahezu nicht mehr vorhanden sind. Unter den 117 kontrollierten Unternehmen, die an der Sanierung von Gebäuden mit Asbest arbeiteten, waren fünf, die keinerlei Genehmigung hatten Asbest zu sanieren. Bei zwei Drittel der Unternehmen waren Schutzvorkehrungen für Arbeiter nicht erfüllt, so dass viele regelmäßig krebserzeugenden Asbeststaub einatmen mussten.

Schweden - Gesellschaft
Nachdem rund 80 Prozent aller sexuellen Übergriffe auf Frauen nicht angezeigt werden, hat die Gruppe Våga anmäl nun eine Aktion über die Sozialen Medien, insbesondere über Twitter und Facebook, begonnen, die betroffene Frauen dazu bringen soll nach einer sexuellen Belästigung oder Vergewaltigung die Polizei einzuschalten und Klage zu erheben. Die Gruppe wurde nach dem Fall Julien Assange in die Wege geleitet und soll die Frauen davon überzeugen, dass es nicht ihre Schuld ist, wenn ein Mann sich an ihnen vergreift oder sie belästigt oder ein klares Nein nicht akzeptiert.

Weitere Information stehen der Presse unter Pressedienste und Presseinformationen zur Verfügung.

Copyright: Herbert Kårlin