fredag, mars 14, 2025

Nachrichten, 14. März

Schweden - Politik
Die schwedische Regierung wird von der Organisation für ökonomische Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) sehr hart für seine Umweltpolitik kritisiert da die aktuelle Umweltpolitik dazu führen muss dass Schweden nicht nur das europäische Ziel verfehlen muss, sondern auch das schwedische Ziel. Als Hauptursache sieht die OECD die Steuersenkungen auf herkömmlichen Treibstoff und die geringe Beimischung von ökologischem Treibstoff in Benzin und in Diesel. Die Organisation weist darauf hin dass Schweden ein Musterbeispiel Europas in der Klimapolitik war, bis die rechts orientierten Parteien die Macht übernahmen.

Schweden - Wirtschaft/Ernährung
Nach dem Statistischen Amt Schwedens ging die Inflation im Februar das Jahres um 2,9 Prozent nach oben und die Lebensmittelpreise sogar um 3,9 Prozent. Dass der Durchschnittspreis für Lebensmittel überdurchschnittlich anstieg, liegt insbesondere daran dass Kaffee und Butter um nahezu 30 Prozent teurer wurden, aber auch Süßigkeiten und gesüßte Produkte um knapp zehn Prozent teurer wurden. Die schwedischen Lebensmittelketten scheinen die Krisenzeit deutlich für die Gewinnsteigerung auszunutzen.

Schweden - Arbeitswelt
Bei der aktuellen Diskussion um die Arbeitszeitverkürzung legte der Gewerkschaftsbund LO eine Studie vor die belegt dass die schwedischen Arbeitnehmern zu jenen gehören die pro Jahr am meisten Arbeitsstunden innerhalb der europäischen Länder leisten, da sie im statistischen Schnitt jedes Jahr 800 Stunden lang Arbeit leisten. Nach dieser Studie leisten innerhalb Europas nur die Niederländer mehr Arbeitsstunden als die Schweden. Die schwedische Wirtschaft bestreitet diese Aussage, ohne bisher Gegenbeweise vorlegen zu können.

Schweden - Ausbildung
Ein Untersuchungsausschuss der schwedischen Regierung kommt zum Ergebnis dass Schweden beim Mobilverbot in Schulen den Weg Dänemarks gehen solle, also jedes Handy während der Schul- und Pausenzeit verboten sein solle. Nach der Auswertung sollen Lehrer vor Schulbeginn sämtliche Handys der Schüler einsammeln und erst wieder nach Ende der Schule wieder verteilen. Nach Meinung der Schwedendemokraten sollen Schüler der Grundschule ohnehin keinerlei Handys oder Mobile anwenden.

Schweden - Wirtschaft
Mit extrem hohen Schulden meldete der schwedische Batteriehersteller Northvolt nun für sämtliche der schwedischen Firmen beim Stockholmer Amtsgericht den Konkurs an. Wirtschaftsministerin Ebba Busch will das Unternehmen auf jeden Fall wieder zum Leben erwecken und gegebenenfalls staatliche Gelder in den Wiederaufbau setzen. Der Konkursverwalter sieht dies nicht unbedingt als eine gute Lösung, spricht jedoch davon einen chinesischen Interessenten für das sehr angeschlagene Unternehmen, was allerdings bedeutet dass auch die gesamte Technik der Herstellung in chinesische Hände geraten wird.

Weitere Information stehen der Presse unter Pressedienste und Presseinformationen zur Verfügung.

Copyright: Herbert Kårlin


Inga kommentarer:

Skicka en kommentar