Schweden - Politik
Die letzten Monate waren geprägt von einer starken Diskussion um die permanent steigenden Lebensmittelpreise, die oft davon geprägt ist dass die Geschäfte als gierig betrachtet werden, zumal vier Lebensmittelketten über 90 Prozent des Marktes beherrschen. Eine Untersuchung des schwedischen Rundfunks zeigt nun dass die 25 größten Lebensmittelhändler des Landes rund 850 Millionen Kronen an ihre Aktionäre verteilten und 2024 Rekordgewinne machten. Während Karin Brynell, Geschäftsführerin des Verband schwedischer Lebensmittelhändler, argumentiert dass die Einnahmen gesunken seien und die Geschäftsinhaber immerhin Geld verdienen müssen, sind Wirtschaftswissenschaftler der Meinung dass so hohe Gewinne in Krisenzeiten anstoßend seien.
Schweden - Wirtschaft/Gesundheit
In Schweden kommen immer mehr Honigpakete an die als Aphrodisiaka verkauft werden und über Internet angeboten werden. Dieser Honig beinhaltet indes rezeptpflichtige Substanzen die ohne medizinische Überwachung gesundheitsschädlich sein können und daher nicht in Schweden verkauft werden dürfen. Für den Zoll ist es indes sehr schwierig diesen Honig zu entdecken da die Gläser über keine entsprechende Inhaltsangabe verfügen und in der Regel auch kein Beipackzettel im Paket zu finden ist. Dieser Honig wird auch verstärkt über die sozialen Medien angeboten.
Schweden - Umwelt
Die nordamerikanische Küsten-Kiefer verbreitet sich weitaus schneller in den nordschwedischen Wäldern als bei der Einführung der Bäume geplant war und kann daher erhebliche Schäden in der Natur anrichten und andere Fichten verdrängen, gemeinsam mit den Pflanzen die bei den herkömmlichen Kiefern wachsen. Trotz dieser Probleme wollen Forstwirte bei Neupflanzungen verstärkt zur schneller wachsenden Küste-Kiefer greifen da diese Baumart beim wärmer werdenden Klima sehr gut gedeiht und kaum noch Winterschäden erleidet.
Schweden - Ernährung/Gesellschaft
Nach dem schwedischen Landwirtschaftsamt isst die Bevölkerung immer mehr Fleisch, obwohl die Preise für Fleisch überdurchschnittlich schnell steigen. Im vergangenen Jahr ging der statistische Fleischkonsum um 2,1 Prozent nach oben und liegt nun wieder auf einer Höhe die jener des Jahres 2013 entspricht. Natürlich können sich die Mehrheit der Pensionäre und Geringverdiener immer weniger Fleisch leisten, aber verschiedene Diäten propagieren den Fleischgenuss, ebenso wie rechts orientierte Parteien.
Weitere Information stehen der Presse unter Pressedienste und Presseinformationen zur Verfügung.
Copyright: Herbert Kårlin
Inga kommentarer:
Skicka en kommentar