Schweden - Politik
Die Grünen Schwedens und die Zentrumspartei haben gegen die Klimaministerin Romina Pourmokhtari ein Misstrauensvotum eingelegt da der neue Klimaplan Schwedens, den die Ministerin am Donnerstag vorlegte, keinerlei deutliche Klimaziele vorstellte, sondern alle Ergebnisse auf das Jahr 2045 schiebt, mit der Versicherung dass dann keine Schadstoffe mehr an die Umwelt abgegeben werden. Anschließend haben sich auch die Linken entschieden sich dem Misstrauensvotum anzuschließen, und die Sozialdemokraten erwägen den gleichen Schritt. Allerdings dürfte das Misstrauensvotum auf jeden Fall abgelehnt werden da Regierung und Schwedendemokraten eine gemeinsame Front zeigen und damit die Mehrheit im Reichstag haben.
Schweden - Politik
Während die schwedische Klimaministerin einen Klimaplan zum Jahr 2045 vorlegte, präsentierte anschließend die Kulturministerin Parisa Liljestrand eine sogenannte Kulturkanone, die dazu führen soll dass bedeutende schwedische Kultur erhalten bleiben soll, andere Kultur jedoch nicht mehr, oder kaum noch, unterstützt werden soll. Die Frage ist nun welche Experten über die wichtige Kultur entscheiden werden und welche Art von Kultur in Zukunft in Schweden auf der Strecke bleiben wird. Bedeutend ist vor allem welche Rolle die Schwedendemokraten bei den Entscheidungen spielen werden.
Schweden - Verkehr
Auf Grund der starken Stürme in Südschweden wurde der gesamte Eisenbahnverkehr über die Öresundbrücke eingestellt, wobei auch unbekannt ist wann die nächste Eisenbahn wieder über die Brücke fahren kann. Der Autoverkehr über die Öresundbrücke wird zur Zeit weiterhin aufrecht gehalten, wobei jedoch auch die Autobahn über den Öresund jederzeit gesperrt werden kann. Auch auf dem Festland wurden mehrere Eisenbahnstrecken eingestellt, da das Risiko besteht dass Bäume auf die Gleise fallen können.
Weitere Information stehen der Presse unter Pressedienste und Presseinformationen zur Verfügung.
fredag, december 22, 2023
Nachrichten, 22. Dezember
onsdag, juni 21, 2023
Nachrichten, 21. Juni
Schweden - Politik
Dass die schwedische Regierung einen Ausschuss einsetzen wird der die Zulässigkeit von parteipolitische Losverkauf untersuchen soll, stößt bei den Sozialdemokraten, der einzigen Partei Schwedens, die auch über den Verkauf von Losen finanziert wird, auf Unverständis und eine Gegenreaktionen. Magdalena Andersson, die Vorsitzende der Sozialdemokraten, fordert daher die Regierung auf auch die anderen Partein mit zu untersuchen, da einige unter ihnen sehr deutlich von der Wirtschaft finanziert werden, die hierbei sehr klare Interessen hat.
Schweden - Politik
Klimaministerin Romina Pourmokhtari machte gestern deutlich dass sie sich dafüur einsetzen werde dass der Abbau von Uran in Schweden möglich sei, da Schweden einerseits auf den Ausbau von Kernkraft setze, zum anderen aber auch über die größten Uranvorkommen Europas verfüge. Im Jahr 2018 war der Abbau von Uran in Schweden verboten worden, da entsprechende Bergwerke sowohl die Umwelt, als auch die Gesundheit der Bevölkerung in Gefahr gebracht werde.
Schweden - Umwelt/Ernährung
Die EU-Komission entschied gestern dass die Blaumuschel des Bohuslän unter Schutz gestellt werden. Der entsprechende Antrag war von mehreren Restaurantbesitzern eingereicht worden. Allerdings schützte Europa die Blaumuschel nicht nur im Bohuslän, sondern im gesamten Skagerrak, unter der Voraussetzung dass sie auf die korrekte Weise gezüchtet wird.
lördag, december 10, 2022
Nachrichten, 10. Dezember
Schweden - Politik
Nach der Bürgermeisterin in Kopenhagen sind die Bewohner der Öresundregion sehr irritiert über den Plan der schwedischen Regierungen die Grenzkontrollen zwischen Dänemark und Schweden wieder einzuführen, und sie fragen sich ob die Regierungspolitiker der Schweden statt einem Gehirn nicht nur eine leere Höhle in ihrem Kopf hätten, denn es müsste ihnen bekannt sein welche wirtschaftlichen Folgen die Grenzkontrollen des Jahres 2016 mit sich brachten, aber auch die Nachteile für die Arbeitspendler und das Vertrauen für Schweden. Die Politiker Schwedens scheinen hierfür, unter dem Druck der nationalistischen Schwedendemokraten, kein Verständnis zu haben, denn sie sprechen davon dass die Sicherheit Schwedens wichtiger sei, die Kontrollen also auch nötig sei.
Schweden - Politik
Die schwedische Regierung gibt zu dass die Energiekrise gegenwärtig einen Höhepunkt erreicht habe und es möglicherweise in den kommenden Tagen dazu kommen werde dass in gewissen Gebieten der Strom zeitweise abgestellt werde müsse. Die Regierung fordert daher alle Bürger des Landes auf so viel Strom wie möglich zu sparen um das Risiko der Stromprobleme zu reduzieren. Das Problem entstand auf Grund eines plötzlichen Kälteeinbruchs und der Tatsache dass, auf Grund von Problemen und Wartungsarbeiten gegenwärtig kaum noch Kernenergie zur Verfügung steht. Die Sozialdemokraten begrüßen diese Einsicht, fordern die Regierung jedoch gleichzeitig dazu auf auch die Bewohner Nordschwedens für die extrem hohen Strompreise zu entschädigen, nicht nur jene Südschwedens.
Schweden - Politik/Umwelt
Die Sozialdemokraten Schwedens haben nun auch die liberale Klimaministerin Romina Pourmokhtari beim Konstitutionsausschuss angezeigt, da diese am 7. November bekannt machte dass die Klimaprämien für umweltfreundliche Autos, nach Regierungsbeschluss, ab dem 8. November eingestellt werden. Sie vergaß hierbei jedoch zu sagen dass die Regierung sich nie in diesen Fragen getroffen hat, und bis heute keine offizielle Entscheidung gefallen ist. Nach sämtlichen Rechtsexperten Schwedens kann eine solche Entscheidung nicht mit rückwirkend entschieden werden kann, die Aussage der Ministerin also rechtswidrig war. Unklar ist warum Pourmokhtari diesen Schritt unternahm, ob es aus Naivität war, was Unfähigkeit, oder auf Druck der Schwedendemokraten.
Schweden - Politik/Umwelt
Während der kommenden UN-Verhandlungen zum Artenschutz in Kanada, wird die schwedische Umweltministerin Schwedens, Romina Pourmokhtari, die schwedische Warte vertreten und behaupten dass Schweden zwar die Abgabe von CO2 in den kommenden Jahren um zehn Prozent erhöhen werde, die für 2030 vorgesehenen Ziele dennoch erreiche. Auch beim Artenschutz sträubt sich Schweden den europäischen Direktiven zu folgen, dennoch will sie bei den Verhandlungen durchsetzen dass alle anderen Länder nicht nur wage Versprechen geben, sondern mit konkreten Zahlen aufwarten. Schweden soll bis 2030, theoretisch, 30 Prozent des eigenen Landes unter Schutz stellen.
Schweden - Umwelt
Nach sämtlichen Wissenschaftler Schwedens ist es für die aktuelle Regierung des Landes mit dem kürzlich durchgesetzten Budget nicht möglich das versprochene Umweltziel zu erreichen. Klimaministerin Romina Pourmokhtari spricht dennoch ständig davor dass sie alles versuchen werde um das Ziel dennoch zu erreichen. Gleichzeitig gibt sie zu dass in den kommenden Jahren zehn Prozent mehr CO2 an die Umwelt abgegeben werde, sie entschied die Unterstützung der Windkraft zu streichen, und sie sieht die Forderungen der Forstwirtschaft und der Industrie über die Bedeutung des Umweltschutzes.
Weitere Information stehen der Presse unter Pressedienste und Presseinformationen zur Verfügung.
Copyright: Herbert Kårlin
tisdag, november 22, 2022
Nachrichten, 22. November
Schweden - Politik
Zahlreiche schwedischen Gemeinden bereiten sich nun darauf vor ein im kommenden Jahr in Kraft tretendes Gesetz umsetzen zu können. Nach diesem Gesetz sind sämtliche Gemeinden Schwedens dazu verpflichtet alle Eltern aufzusuchen, die Kinder im Alter von ab drei Jahren haben, jedoch keinen Kindergarten besuchen, um diese Eltern von der Notwendigkeit des Kindergartens zu überzeugen, da gerade der Besuch des Kindergartens die Integration und ein soziales Zusammenleben erleichtern kann. Unter diesen Kindern, die keinen Kindergarten besuchen, findet man überdurchschnittlich viele Kinder von im Ausland geborenen Eltern.
Schweden - Wirtschaft
Bereits seit zwei Monaten klagen immer zehr Kunden darüber das die Ein-Liter-Milchpackungen der Skånemejerier bis zu 1,5 Deziliter weniger enthalten als angegeben, obwohl die legale Differenz bei 0,3 Deciliter liegen darf. Das Problem wurde erst dadurch bekannt, als ein Restaurant begann jede Milchpackung zu wiegen und seit Beginn des Wiegens 30 Liter Milch weniger erhalten hat als bezahlt. Die Skånemejerier wollten den Journalisten kein Interview in diesen Fragen geben, teilten jedoch mit dass sie an der Lösung des Problems arbeiten und hoffen den Fehler eingekreist zu haben.
Schweden - Immobilien
Allein im Oktober sanken die Immobilienpreise in Schweden um weitere drei Prozent, was bedeutet dass die Durchschnittspreise seit Februar des Jahres um zwölf Prozent nach unten gingen. Nach Immobilienspezialisten der nordischen Großbank Nordea ist dies jedoch noch lange nicht der Tiefststand, sondern voraussichtlich werden die Preise noch um weitere zehn bis zwölf Prozent fallen. Dieser Preisverfall wird auch zur Folge haben dass in den nächsten Jahren weniger gebaut wird, die Banken immer weniger Immobilienkredite vergeben und die Wohnungsnot noch größer wird.
Schweden - Umwelt
Schwedische Umweltforscher zeigen sich sehr bestört darüber dass die schwedische Regierung Umwelt- und Klimafragen nicht mehr ernst nimmt. Einer der führenden Forscher schämt sich sogar über die aktuellen Einsätze Schwedens, da die neue Umweltministerin Romina Pourmokhtari erreichte dass Schweden in Europa nun als Bremsklotz in Umweltfragen gesehen wird, nicht mehr als wichtiges Beispiel und als Vorreiter. Die Klimaministerin will diese Kritik nicht verstehen, will jedoch gleichzeitig auch nicht auf Fragen der Presse antworten, ein sehr typisches Verhalten der aktuellen Regierung, die nur den Linien der nationalistischen Schwedendemokraten folgt.
Schweden - Umwelt
Die schwedische Regierung strich die Subventionen für Offshore-Windkraftwerke, da diese Windkraftwerke sehr rentabel seien und daher keinerlei staatlichen Gelder benötigen. Internationale Wissenschaftler widerlegen nun diese Aussage der schwedischen Regierung, da in nahezu allen europäischen Ländern diese Windparks nur dank Subventionen gebaut werden können. Schweden hat sich lediglich an Dänemark gehalten, wo diese Art von Subventionen noch nie vergeben wurden, aber auch die Voraussetzungen nicht mit jenen in Schweden zu vergleichen sind. Es ist nicht das erste Mal dass die aktuelle Regierung wenig von Wissenschaft hält, insbesondere bei Umweltfragen.
Weitere Information stehen der Presse unter Pressedienste und Presseinformationen zur Verfügung.
Copyright: Herbert Kårlin