Schweden - Politik
Ebba Busch, die christdemokratische Parteiführerin und Klimaministerin, will die Kindergeburten in Schweden stimulieren, und dies nach ungarischem Muster. Busch schlägt vor Familien mit Kindern Steuerentlastungen zu bieten, so dass kinderreiche Familien weitaus wenige Steuern bezahlen sollen als Paare ohne Kinder. Busch sieht dies als bürgerliche Politik, obwohl auch ihr klar sein müsste, dass Immigranten in Schweden zu weitaus mehr Kindern neigen als schwedische Familien und die allgemeine finanzielle Probleme die Geburtenrate weitaus mehr zurückhalten als Steuerermäßigungen.
Schweden - Politik/Recht
Seit Januar des Jahres sollen die Gerichte Schwedens bei Sorgerechts- und Umgangsrechtsfragen, bei Bedarf, das Gutachten eines Psychologen anfordern sollen, das auch den Kindern ein gewisses Mitspracherecht gibt. Der Ombodsmann für Kinderrechte muss allerdings feststellen dass rund 80 Prozente der Richter den neuen Empfehlungen nicht folgen, sonder wie gehabt urteilen und das Interesse der Kinder vollkommen missachten.
Schweden - Umwelt
Die schwedische Landwirtschaftsuniversität hat in Schweden nun auch den Igel in der Roten Liste aufgenommen, da der Bestand von Jahr zu Jahr geringer wird und mittlerweile so stark reduziert ist dass das Überleben der Art in ganz Schweden in Frage gesetzt wird. Allerdings ist es den Forschern der Universität bisher nicht gelungen festzustellen warum es immer weniger Igel gibt, zumal sich für die Tiere ökologisch kaum etwas änderte.
Schweden - Umwelt
Vogelfreunde Schwedens können nun erfahren dass nach 40 Jahren ein Paar an Gebirgsgänsen erstmals wieder im Naturschutzgebiet im Vindelgebirge sechs junge Gänse ausbrütete. Gebirgsgänse stehen in Schweden auf der Roten Liste, da es landsweit kaum noch 150 Gänse gibt und der letzte Nistplatz bis zu den 80er Jahren zurückreicht. Ornithologen hoffen in Zukunft auf mehrere Nistplätze, da ein einziges Nest sehr schnell Beutegreifer ausgesetzt sein kann.
Schweden - Verkehr
Mehrere Verkehrs verbände Schwedens fordern Sehtests für sämtliche Autofahrer über 45 Jahren bei der Ausstellung eines neuen Führerscheins, der in Schweden jeweils zehn Jahre lang gültig ist, aber auf Grund einer ärztlichen Untersuchung und der Diagnose verschiedener Krankheiten zurückgerufen werden kann. Schweden will diese Regel auch europaweit stützen, da man auf diese Weise das Unfallrisiko reduzieren könne.
Weitere Information stehen der Presse unter Pressedienste und Presseinformationen zur Verfügung.
Copyright: Herbert Kårlin
Inga kommentarer:
Skicka en kommentar