Schweden - Politik
Die Liberalen Schwedens überschlagen sich geradezu mit Vorschlägen um Wähler jeder Richtung anzusprechen, in der Hoffnung dass dieses Chaos überzeugend genug wirkt. Nun schlägt die Partei vor den Europatag am 9. Mai zu einem Flaggentag Schwedens zu erklären, also einem der wenige Tage an dem die schwedische Flagge an öffentlichen Stellen gehisst wird. Nach den Liberalen soll dies davon zeugen wie wichtig die europäische Zusammenarbeit mit Europa sei, eine Aussage die von den Schwedendemokraten allerdings kaum geteilt wird.
Schweden - Politik
Der Jugendverband der Schwedendemokraten macht deutlich dass der Islam nichts in Schweden zu suchen habe, also jeder Asylant oder Flüchtling sich den sogenannten schwedischen Werten anzupassen habe. Nach dem Jugendverband kam mit dem Islam nicht nur eine fremde Kultur nach Schweden die Schweden ändern will, sondern auch die Bandenkriminalität. Natürlich wollen die Schwedendemokraten weiterhin in anderen Ländern Urlaub machen und arabische Fluggesellschaften nutzen ohne hierbei ein Problem zu sehen.
Schweden - Politik
Die nationalistischen Schwedendemokraten wollen das Verbot von Verbrennungsmotoren, das in Schweden 2035 in Kraft treten wird, aufheben und werden hierbei von den Modraten und den Christdemokraten unterstützt, stoßen hierbei jedoch, zumindest bisher, eine Mauer bei den Liberalen finden, die für eine künftige, rechte Regierung nötig sind, sollen nicht die Schwedendemokraten bereits mit den Moderaten die Mehrheit erreichen können, was nach allen Voraussagen extrem unwahrscheinlich ist.
Schweden - Politik/Gesellschaft
Auch wenn Schweden, wenn auch mit geringer Überzeugung, den UN-Vertrag unterschrieben hat ein Drittel der Wälder zu schützen, wie auch Wasserläufe und wertvolle Natur, zeigt sich dass die schwedische Bevölkerung, insbesondere aber die Forstwirtschaft, wenig Verständnis dafür haben und nach Ausnahmegenehmigungen streben. Wissenschaftler weisen darauf hin dass jede Ausnahme zur Ausrottung von Tier- und Pflanzenarten führen muss, auch wenn die Bevölkerung dies nicht in ihre Erwägungen einbeziehen.
Schweden - Wirtschaft/Politik
Das schwedische Stahlunternehmen Stegras, das im nordschwedischen Boden ein klimaneutrales Stahlwerk am Bauen ist, hat nun nicht nur eine enorme Verspätung beim Bau des Werkes, sondern leidet unter Geldmangel, da die Kosten weitaus höher liegen als geplant. Während sich die Bewohner der Umgebung beginnen Sorgen zu machen, glauben Regierung und künftige Betreiber des Werkes dass das Unternehmen zu retten sei. Wissenschaftler weisen darauf hin dass Prestigeobjekte wie dieses noch nie einen Zeitplan und einen Kostenvoranschlag einhalten konnten, und auch dass das Stahlwerk bei weitem noch nicht finanziell gesichert sei.
Weitere Information stehen der Presse unter Pressedienste und Presseinformationen zur Verfügung.
Copyright: Herbert Kårlin

Inga kommentarer:
Skicka en kommentar