Schweden - Politik
Die schwedische Produktivitätskommission schlägt vor die Steuern auf Einkommen generell zu senken, den sogenannten ROT-Abzug für Kosten bei Modernisierungen und Ausbauten abzuschaffen und die Steuern auf Benzin und Diesel anzuheben. Wirtschaftswissenschaftler kritisieren dies, da die Produktivität Schwedens dadurch kaum gehoben werden kann, da Steuersenkungen auf das Einkommen eher zu längerer Freizeit führt und nicht die Produktivität steigert, da allegemeine Steuersenkungen vor allem Personen mit hohem Einkommen zu Gute kommen.
Schweden - Politik
Die Grünen und die Linken Schwedens wünschen dass der Block der links orientierten Parteien auf eine gemeinsame Front für die nächsten Reichstagswahlen zuarbeite, zweifeln jedoch daran dass es möglih sei auch die Zentrumspartei hierbei zu integrieren obwohl auch diese Teil der Opposition ausmachen. Auch wenn die Sozialdemokraten ohne die Linke nach den kommenden Wahlen nicht regieren können, und möglichst auch die Zentrumspartei benötigen, will die Zentrumspartei keine linken Minister in der Regierung sehen, bevorzugt daher die Regierung der Schwedendemokraten.
Schweden - Politik
Die zehn Schweden, die sich mit auf den 50 Booten nach Gaza unterwegs waren, gingen fest davon aus dass sie unter dem Schutz der schwedischen Regierung stehen und diese sie auf jeden Fall zurückholen werde, obwohl Ministerpräsident Ulf Kristersson darauf hinwies dass die Regierung seit zehn Jahren von Reisen nach Gaza abrate und daher dort keine Hilfe bieten werde. Nachdem die zehn Schweden nun von Israel festgenommen wurden, argumentiert Kristersson dass niemand unter ihnen mit aktiver Hilfe rechnen könne, jedoch Israel gebeten wurde der Botschaft Zutritt zu den Gefangenen zu gewähren.
Schweden - Arbeitswelt/Gesellschaft
Eine neue Studie des Vermittlerinstituts belegt dass der Lebenslohn von hoch ausgebildeten Frauen nicht nur geringer ist als jener von Männern mit gleicher Ausbildung, sondern auch geringer als jener von Männern mit weitaus geringerer Ausbildung. Die liberale Gleichstellungsministerin Nina Larsson ist der Meinung dass es an den Arbeitgebern sei diese Situation zu ändern und dies keine politische Frage sei. Gleichzeitig wiederholt die Ministerin dass sich das Arbeiten und eine hohe Ausbildung auch für Frauen lohnen müsse, eine Aussage, die seit drei Jahren von der aktuellen Regierung kommt.
Weitere Information stehen der Presse unter Pressedienste und Presseinformationen zur Verfügung.
Copyright: Herbert Kårlin
Inga kommentarer:
Skicka en kommentar