Schweden - Politik
Im vergangenen Jahr lag die Geburtenrate in Schweden bei 1,43 Kindern pro Frau, also so gering wie noch nie. Da diese geringe Geburtenrate dazu führen muss dass es in Zukunft zu einem Arbeitskraftmangel kommen wird und auch die Bezahlung von Renten nicht mehr garantiert werden kann, will die schwedische Regierung nun einen Untersuchungsausschuss einsetzen um festzustellen warum die schwedische Bevölkerung keine Kinder mehr haben will. Bisher sind die Antworten eine unsichere Zukunft und dass Eltern ihr Leben geniessen wollen.
Schweden - Politik/Ausbildung
Ein Arbeitsausschuss der schwedischen Regierung schlägt vor dass bei gewissen Mangelberufen, zum Beispiel im Gesundheitswesen, bei der Ausbildung auf das Schlussexamen verzichtet wird, da man auf diese Weise die Ausbildung um ein halbes Jahr verkürzen könne und die Studienabsolventen schneller in des Berufsleben kämen. Der Ausschuss setzte fort dass ein Examen und eine Examensarbeit nicht ausschlaggebend für die Qualifikation eines Studenten sei.
Schweden - Ausbildung
Der Vorschlag der Regierung bei gewissen Ausbildungen die Examensarbeit abzuschaffen trifft beim Verband der Krankenschwestern und der Gewerkschaft Saco auf eine starke Kritik, wobei beide Gruppen davon ausgehen dass damit die Ausbildung schlechter werde, aber auch nicht mehr garantiert sei dass Krankenschwestern wirklich selbständig arbeiten kennen, was indes das Ziel einer akademischen Ausbildung sei, was wiederum ohne Examen nicht garantiert werden könne.
Schweden - Arbeitswelt
Nach den Zahlen des schwedischen Arbeitsamts sind gegenwärtig rund 2000 entlassene, nichteuropäische Angestellte des Unternehmens Northvolt als Arbeitssuchende eingeschrieben. Sämtliche dieser Angestellten müssen innerhalb von drei Monaten einen neuen Arbeitsplatz finden, oder aber das Land verlassen. Den Arbeitsämtern ist es nahezu unmöglich auch nur einem geringen Teil dieser Personen zu helfen.
Schweden - Tourismus
Obwohl bereits nun eine Hitzewelle in den südlichen Ländern Europas existiert und die Temperaturen Anfang Juli bei über 40 Grad liegen, stürmen Schweden geradezu zu den Reisebüros um nun eine Reise zum Mittelmeer zu buchen, in der Hoffnung am Meer eine angenehme Temperatur zu finden. In der Tat können sie nur ihre Gesundheit riskieren und den Hass gegen den *Massentourismus noch anheizen.
Schweden - Umwelt
Bereits vor einem Jahr trat in ganz Europa das Gesetz in Kraft dass Plastikkorken auf eine Weise an den Flaschen befestigt werde dass diese mit den Flaschen in den Recyclingprozess geraten. In Schweden stellt man fest dass dieses Gesetz nicht nur wirkungslos ist, sondern man nun sogar mehr Plastikverschlüsse an der Natur und im Meer findet als vor dem Gesetz. Warum die schwedische Bevölkerung nun mehr dieser Verschlüsse in die Natur wirft, wurde bisher nicht untersucht.
Weitere Information stehen der Presse unter Pressedienste und Presseinformationen zur Verfügung.
Copyright: Herbert Kårlin