Visar inlägg med etikett Problemschule. Visa alla inlägg
Visar inlägg med etikett Problemschule. Visa alla inlägg

onsdag, februari 05, 2020

Nachrichten, 5. Februar

Schweden - Politik
Die Liberalen Schwedens schlagen vor alle Problemschulen mit sehr schlechten Ergebnissen zu verstaatlichen und auf diese Weise diesen Schulen auch zu mehr Geld zu verhelfen, so dass gezielte Einsätze die Leistungen der Schüler verbessern können. Auf diese Weise wollen die Liberalen drei unterschiedliche Schularten schaffen, zum einen die kommunalen Schulen, die Privatschulen, und schließlich staatliche Schulen, die dann gemeinsam voraussichtlich auch drei unterschiedliche Gruppen von Kindern ausbilden, die, je nach Schulart, sehr unterschiedliche Zukunftsvoraussetzungen haben werden.

Schweden - Wirtschaft/Recht
Ab dem 1. Juli des Jahres müssen die Steuerberater Schwedens jeden ihrer Kunden beim Finanzamt melden, der in irgendeiner Weise durch Auslandsaktivitäten Steuern sparen will. Auf diese Weise will das Finanzamt rechtzeitig wissen wer welche Schlupflöcher zum Steuersparen sucht und um welche Art von Schlupflöchern es sich handelt. Gleichzeitig wollen ab diesem Datum auch alle europäischen Finanzämter entsprechende Fälle den anderen europäischen Ländern mitteilen, insbesondere dann wenn Steuerparadiese in irgend einer Weise mit in den Steuerplanungen vorgesehen sind.

Schweden - Verkehr/Politik
Die schwedische Regierung will den Plan zum Bau von Hochgeschwindigkeitszügen zwischen Göteborg und Stockholm, sowie zwischen Stockholm und Malmö auf jeden Fall im Reichstag vorlegen, auch wenn sich Moderate und Christdemokraten dagegen ausgesprochen haben und die Liberalen keine klare Stellung einnehmen wollen, da diese Plane im Januarabkommen aufgenommen wurden und den Inlandsflug reduzieren können. Das Problem dabei ist nur, dass diese Pläne unmittelbar eingestampft werden, sollten bei den kommenden Wahlen die bürgerlichen Parteien die Regierung übernehmen.

Schweden - Umwelt
Nach Analysen des Fernsehkanals TV4 hat die schwedische Chemikalieninspektion 79 im Haushalt übliche Elektronikartikel wie Haushaltswaagen, Batterieladegeräte und ähnliches analysiert und dabei festgestellt, dass jedes vierte der Geräte verbotene Stoffe enthält, die den europäischen Grenzwert weit überschreiten. Allen voran kommt Blei, das das Gehirn schädigt und das Nervensystem angreift. Die Chemikalieninspektion sieht zwar bei einem einzelnen Produkt keine sehr große Gefahr, aber in der Anhäufung der Produkte, die in manchen Haushalten vorkommt, und sie sieht die große Gefahr von Lecks, die auf jeden Fall eine bedeutende Gefahr darstellen.

Schweden - Gesellschaft
Nach den Zahlen der schwedischen Gerichtsvollzieher Schwedens ging die Zahl der Anträge auf Schuldensanierung im vergangenen Jahr um rund 15 Prozent nach oben, während die Genehmigungen gleichzeitig von 58 Prozent auf 52 Prozent zurückgingen, da die Gerichtsvollziehern bei einer großen Anzahl der Fälle keine ernsthafte Anstrengung sahen die Probleme tatsächlich beseitigen zu wollen, da die Voraussetzung für eine Genehmigung der Versuch ist das Einkommen zu erhöhen, aber auch die Ausgaben zu senken, beziehungsweise auch auf Glücksspiele völlig verzichten.

Schweden - Gesellschaft
Nach einer Studie des Delegation für Migrationsfragen verlassen weniger als die Hälfte der Personen, denen der Asylantrag abgelehnt wurde, nach der Ablehnung Schweden freiwillig, sondern begibt sich in den Untergrund, wo mit der Zeit eine Parallelgesellschaft entsteht, die sich nur über kriminelle Aktivitäten über Wasser halten kann, oder aber in der absoluten Misere lebt. Nach der Studie handelte es sich nur im Jahr 2018 um über 8000 Personen, die sich weiterhin unerlaubt in Schweden aufhalten. Bei einer Hochrechnung kann es sich also seit 2015 um über 20.000 Flüchtlinge handelt, die nicht ausgewiesen werden können sondern illegal in Schweden leben.

Weitere Information stehen der Presse unter Pressedienste und Presseinformationen zur Verfügung.

Copyright: Herbert Kårlin

fredag, juni 05, 2015

Nachrichten, 5. Juni 2015

Schweden - Politik
Nach Informationen der Dagens Nyheter hat Schweden mit Rumänien ein Abkommen getroffen, das dabei helfen sollen bedürftigen Roma in ihrer Heimat zu helfen. Allerdings stellt Schweden keinerlei Gelder zur Verfügung, sondern wird Rumänien lediglich beraten und mit dem Land Kenntnisse austauschen. Inwieweit das Abkommen auch nur die geringste Änderung herbeiführen wird, ist indes unbekannt, da Rumänien zwar zugibt, dass Roma dort ärmer als der Durchschnitt der Rumänen seien, diese sich jedoch lediglich eine Arbeit suchen müssen um ihre Situation zu verbessern.

Schweden - Politik
Die schwedische Regierung will die sogenannte Robin-Hood-Steuer so ändern, dass die reichen Gemeinden einen Teil ihrer Einnahmen an ärmere Gemeinden der Region bezahlen müssen ohne dafür jedoch vom Staat kompensiert zu werden, was jedoch vermutlich dazu führen wird, dass die 13 reichsten Gemeinden des Landes bald ihre Lokalsteuern erhöhen müssen um ihre Ausgaben tragen zu können. Nach der schwedischen Regierung soll die Streichung der Subvention dazu führen, dass sich die Unterschiede zwischen den Gemeinden ausgleichen und auch arme Gemeinden überleben können.

Schweden - Politik/Ausbildung
Das schwedische Schulamt hat ab sofort die Möglichkeit bei sogenannten Problemschulen einzuschreiten um das Niveau dieser Schulen anzuheben. Bereits dieses Jahr stellte die Regierung für diese Maßnahmen 300 Millionen Kronen zur Verfügung. Nach Kultusminister Gustav Fridolin  bedeutet diese Maßnahme jedoch nicht, dass der Staat diese Problemschulen übernimmt, denn die Verantwortung bleibt weiterhin beim Studiendirektor. Nach Fridolin geht es lediglich darum zwischen Schulamt und Schule eine Art Vertrag zu schließen, der Maßnahmen beinhaltet, die das Schulamt als notwendig sieht um die Leistung der Schüler zu verbessern und an den sich die Schulen halten müssen.

Schweden - Ausbildung

Wie bereits die vergangenen Jahre klagen die Lehrer Schwedens vor dem Jahresabschluss über die zahlreichen Mails und Anrufe von Eltern, die die Lehrer dazu zwingen sollen den Kindern eine bessere Bewertung zu geben, teilweise unter Drohungen. Immer mehr Eltern sehen die Schule als Unternehmen an bei dem der Lehrer die Verantwortung dafür hat, dass die Schüler gute Noten erhalten und ideal auf eine berufliche Zukunft vorbereitet werden. Immer weniger Eltern kümmern sich dabei rechtzeitig um die Ergebnisse und Leistungen ihrer Kinder, sondern lasten die ganze Verantwortung den Lehrern auf.

Schweden - Gesundheit
Da die Gesundheitssituation in Schweden immer mehr auseinanderdriftet, abhängig vom gesellschaftlichen Niveau, dem Wohnort und anderen Einflüssen, hat sich die Regierung entschieden eine Kommission einzusetzen, die bis zum 31. Mai 2017 untersuchen soll wo die Ursachen dieser Unterschiede liegen und wie dieses Problem beseitigt werden kann. Obwohl zahlreiche Wissenschaftler seit langem Gründe für dieses Auseinanderdriften nennen, greifen Sozialdemokraten und Grüne nur zu ihrer Lieblingsmethode, nämlich einem Untersuchungsausschuss, der es ihnen erlaubt Zeit bis zu den nächsten Wahlen zu gewinnen ohne etwas ändern zu müssen.

Schweden - Tradition
Nach sehr vielen Jahren ist das größte schwedische Fest dieses Jahr erstmals wieder von der Witterung bedroht, denn sollte nicht sehr schnell eine Wärmewelle über Schweden hereinbrechen, so wird es zu Mittsommer weder die obligatorischen Erdbeeren, noch die Frühkartoffeln in ausreichender Menge geben und die Preise dafür können astronomische Masse annehmen. Schon heute ist jedoch sicher, dass man dieses Jahr weniger als die sonst jährlich übliche Menge von 15.000 Tonnen Erdbeeren in Schweden ernten kann, und zu Mittsommer müssen die Erdbeeren und die Frühkartoffeln aus Schweden kommen.

Schweden - Gesellschaft
Obwohl nahezu alle Schweden in der Schule Schwimmen lernten und 82 Prozent angeben, dass sie jedes Jahr schwimmen gehen, stellte die Versicherung Trygg-Hansa bei einer Meinungsumfrage fest, dass 20 Prozent der Bevölkerung den Kopf keine Sekunde unter der Wasseroberfläche haben will und nicht in der Lage ist auch nur 200 Meter zu schwimmen, davon 50 Meter auf dem Rücken. Zehn Prozent der Schweden geben sogar an, dass sie sich keine zehn Minuten über Wasser halten können. Diese Statistik ist umso erschreckender, da Schweden mehrheitlich eine Badeurlaub suchen und auf europäischem Niveau überdurchschnittlich viele Schweden im Sommer mit dem Boot unterwegs sind.

Weitere Information stehen der Presse unter Pressedienste und Presseinformationen zur Verfügung.

Copyright: Herbert Kårlin